In den Monaten Januar bis März nahmen in Sachsen an 72 Schulen 17000 Schüler in drei Runden am Geowettbewerb teil. An unserer Schule beteiligten sich 170 Schüler, um die Besten der Klassenstufen zu ermitteln. 14 Schüler kämpften in der zweiten Runde um den Titel Schulsieger. Hier konnte sich Tim Fleischer aus der 9b durchsetzen. Im März nahm er sehr erfolgreich am sachsenweiten Ausscheid teil. Tim erreichte sachsenweit denvierten Platz.
… so lautete der Titel der am 15. September stattfindenden Aktion im Rahmen des World Cleanup Day 2023. Die Schülerinnen und Schüler des Naturwissenschaftlichen Profils der Jahrgangsstufe 8 krempelten ihre Ärmel hoch, zogen sich Handschuhe an und sammelten anderthalb Stunden lang auf dem Schulgelände, in den angrenzenden Straßen, auf dem benachbarten Spielplatz und im vorderen Abschnitt des Volksparks Kleinzschocher achtlos fallengelassenen oder absichtlich weggeworfenen Müll auf.
Das erreichte Resultat konnte sich sehen lassen! Insgesamt konnten zehn Säcke mit alten Plastikflaschen, zerbrochenem Glas, hunderten Zigarettenstummeln sowie Unmengen an Verpackungsmaterial gefüllt und sogar ein gut erhaltener Fahrradrahmen gefunden werden.
Die Schülerinnen und Schüler waren während der gesamten Aktion mit großem Engagement und Sammeleifer dabei.
Dafür an alle – Herzlichen Dank. Gemeinsam für eine saubere Umwelt!
P.S.: Der gesammelte Müll wurde gezählt und gewogen, die erhaltenen Daten auf einen Meldebogen vermerkt und an die Organisation des World Cleanup Day 2023 zur zentralen Erfassung weitergeleitet.
Am Donnerstag Nachmittag (10.2.21) war schweres Gerät gefragt. Mit Spitzhacke, Schaufeln, gegenseitigem Anfeuern und jeder Menge Power gruben die Baumpaten der 5 Klassen ihrem Jahrgangsbäumchen einen neuen Standort in den Boden des grünen Klassenzimmers. Viele Wünsche der Schülerinnen und Schüler für Baum, Mensch und Planeten sollen symbolisch mit dieser Aktion in Erfüllung gehen. Gemeinsam mit ihrem Bäumchen werden die Kinder hier die nächsten Jahre gemeinsam wachsen und gedeihen.
Die Pflege des Bäumchens, eine „Winterblühende Zierkirsche“, übernehmen die Baumpaten jeder Klasse. Auch eine Foto-Dokumentation zum Wandel des Bäumchens im Laufe der Jahreszeiten wird es geben. Seid also gespannt. Gutes Gelingen!!!
Eure Klassen 5 und ihre KlassenlehrerInnen Frau Tretner, Herr Mandt, Frau Heinig und Frau Dickehut
Die Schüler und Schülerinnen der 9c nehmen am kommenden Donnerstag, 14. Oktober, erneut am Europäischen Umweltforschungsprojekt „PlasticPirates – Go Europe!“ teil. Dieses Forschungsprojekt wird u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt und gefördert. Gemeinsam mit ihrem Biologielehrer, Herrn Dirk Binder, untersuchen sie ca. zwei Stunden lang einen Abschnitt der Weißen Elster auf Umweltverschmutzung, genauer auf die Belastung mit Mikro- und Makroplastik. Die dabei gesammelten Daten werden anschließend auf eine europäische Datenbank hochgeladen und stehen allen Interessierten zur Verfügung. Europäische Wissenschaftler verschiedener Universitäten und Forschungseinrichtungen werten dann später diese Daten aus und geben allen Teilnehmern ein Feedback. Ziel des Projektes ist es, den Verschmutzungsgrad europäischer Flüsse globaler zu erfassen, zu vergleichen und gemeinsam zu bekämpfen. Über den Verlauf des Projektes und die daraus gewonnenen Daten berichten die 9c an dieser Stelle in Kürze.
AHOI
Die Schüler und Schülerinnen der 9c sowie Dirk Binder