für Mittwoch, den 06.12.2023 wurde seitens der Gewerkschaften erneut zu einem ganztägigen Streik der Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes aufgerufen.
Auch angestellte Lehrkräfte unserer Schule werden sich an dieser Arbeitskampfmaßnahme beteiligen.
Dadurch kommt es zu teils erheblichen Änderungen des regulären Unterrichtsablaufs an diesem Tag, die nicht zu kompensieren sind.
Wir bitten dafür um Verständnis.
Die tagesaktuellen Planungsstände sind über die bekannten Kanäle (Vertretungsplan Homepage, VpMobil24, www.stundenplan24.de) abrufbar.
„Kepler rockt die Lotterbude“ hieß es auch in diesem Jahr wieder am 1. Dezember. Unsere Schüler der Jahrgangsstufe 12 unterstützten die Lotterbude auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt und halfen so auch dem Stadtgeschichtlichen Museum im Alten Rathaus. Mit dem Gewinn aus dem Glühweinstand werden dort zurzeit drei neue Ausstellungsräume konzipiert.
Zahlreiche Gäste sind vorbeigekommen und tranken für den guten Zweck. Ganz nebenbei gab es noch eine schöne Spende für den Abiball der 12er.
Danke an alle Schülerinnen und Schüler für die Hilfe.
Anlässlich des jährlichen Welt-Aids-Tages am 1. Dezember findet an unserer Schule traditionell eine Spendenaktion statt. In diesem Jahr organisierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b einen Kuchenbasar. Die Einnahmen werden an den Verein Aids Hilfe Malawi e.V. gespendet, den unsere Schule bereits seit vielen Jahren unterstützt.
Mit dem Verein organisieren wir auch regelmäßig Besuche und Gegenbesuche mit unserer Partnerschule, der „Beautiful Gate Academy“, in Salima in Malawi.
Vielen Dank an die Schüler und Eltern für die Unterstützung.
Beim Vorlesewettbewerb der Klassenstufe 6 siegte Daron Schäf (Kl. 6e) knapp vor Valentin Walther (Kl. 6a) sowie Emil Vockeroth (Kl. 6d) und Mia Suda (Kl. 6c). Herzlichen Glückwunsch! Daron wird unsere Schule nun beim Stadtwettbewerb vertreten. Wir drücken die Daumen und wünschen ihm besten Erfolg.
Im Rahmen des Programms „Budgetierung von Lehrerarbeitsvermögen“ schreibt die Johannes-Kepler-Schule/Gymnasium der Stadt Leipzig folgende Dienstleistung aus:
Wir suchen einen Designer/Grafiker/Layouter (m/w/d), der gemeinsam mit der Schulleitung
eine Corporate Identity erarbeitet. Hierzu zählt insbesondere die Entwicklung von Wort- und/oder Bildmarken sowie die Ableitung eines Signets,
ein Corporate Manual hierzu erstellt,
die Geschäftskorrespondenz überarbeitet, Vorlagen für Word erarbeitet und ein innovatives sowie nachhaltiges Modell einer Visitenkarte für die erweiterte Schulleitung und etwaige weitere Funktionsträger erstellt.
Aussagekräftige Angebote mit Leistungsumfang und Betrag richten Sie bitte unter Angabe von Zeitstunden und entsprechendem Honorar ausschließlich digital bis zum 08.12.2023 an
Schülerinnen und Schüler unserer 10. Klassen sind diese Woche auf Exkursionsfahrt in das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz in Polen. Die Fahrt hat mittlerweile eine gewisse Tradition und wird seit vielen Jahren an unserer Schule durchgeführt. Vielen Dank an Frau Gerdes und Frau Brüsch für die Organisation und Begleitung. Unterstützt wird die Fahrt vom Landesjugendpfarramt bzw. von der „Evangelischen Jugend in Sachsen e.V.“ Vor Ort setzen sich die Schüler intensiv mit diesem dunklen Kapitel der Vergangenheit auseinander. Am ersten Tag besuchten sie das Stammlager Auschwitz I und lernten in der Ausstellung kennen, wie Häftlinge vor Ort lebten und starben.
Am Abend stand der Besuch des Klosters in Harmęże auf dem Programm. Dort sind Zeichnungen des Künstlers Marian Kołodziej ausgestellt, mit deren Hilfe er die traumatischen Erlebnisse aus Auschwitz verarbeitete. Der Besuch des Lagergeländes in Birkenau am zweiten Tag führte allen Teilnehmenden noch einmal das Ausmaß des Schreckens im Vernichtungslager vor Augen. Am Nachmittag ging es auf eine Stadtführung durch Oświęcim, bei der unter anderem die Synagoge besichtigt wurde.
Am dritten Tag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit der Zeitzeugin Zdzisława Włodarczyk, die als Kind nach Auschwitz deportiert wurde, ins Gespräch zu kommen. Eindrucksvoll erzählte sie von ihren Erfahrungen im Konzentrationslager und appellierte an die Jugendlichen, stets menschlich miteinander umzugehen. Zum Abschluss des Tages präsentierten die einzelnen Workshopgruppen ihre Arbeitsergebnisse. Den Abschluss der Fahrt bildete ein letzter kurzer Besuch im Lager in Birkenau, wo die Schülerinnen und Schüler nach einer Schweigeminute Rosen zum Gedenken an die Opfer der Nationalsozialisten niederlegten.
Die Ergebnisse der Projektfahrt werden im Januar an unserer Schule vorgestellt. Dazu laden wir schon jetzt herzlich ein.
Danke für die eindrücklichen Fotos an Linus Plewka und Frau Gerdes.
Am Donnerstag, dem 02.11.2023, besuchten unsere Musikkurse der Jahrgangsstufe 12 gemeinsam mit Frau Pattke das Gewandhaus. Dafür versammelten wir uns neben vielen anderen Schulklassen am Mendebrunnen vor dem Gewandhaus, um anschließend gemeinsam unsere Sitzplätze im Großen Konzertsaal einzunehmen.
Das Konzert stand ganz unter dem Motto „Robert Schumann“. Gespielt wurde das Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54, das Robert Schumann für seine geliebte Frau Clara schrieb. Gemeinsam mit dem Gewandhausorchester unter der Leitung von Andris Nelson verzauberte der renommierte Pianist Seong-Jin Cho den Großen Saal mit den Klängen von Allegro affettuoso, Intermezzo – Andantino grazioso und Allegro vivace. Das Zusammenspiel aus Streichern und Flügel, vor allem aber das Frage-Antwort-Spiel zwischen Fagotten und Piano brachte die Liebe, welche Robert Schumann für Clara Schumann empfand, wundervoll zum Ausdruck. Trotz der sich ändernden Dynamik – mal waren die Themen ruhiger, mal waren sie aufbrausender – wirkte es nie wie ein Gegeneinander. Ganz im Gegenteil: die einzelnen Instrumentengruppen verwoben sich ineinander und bildeten so eine wundervolle Gesamtharmonie.
Nach dem Konzert blieben viele noch ein wenig im Saal sitzen, um das Erlebte wirken zu lassen. Es war ein sehr schönes Konzert mit vielen Eindrücken und einige hätten sich gewünscht, dass es noch ein wenig länger gedauert hätte.
Am vergangenen Freitag fand in der Knauthainer Hoffnungskirche die Kunst-Ausstellung unserer 12er statt. Präsentiert wurden „Evergreens“ von John F. Kennedy, Walt Disney und Super Mario bis hin zu Queen Elisabeth und Mahatma Gandhi.
Wir danken der Fachschaft Kunst für die mühevolle Vorbereitung und Organisation.
In der Veranstaltungsreihe „Hoffnung“ findet in der wunderschönen Knauthainer Hoffnungskirche am Freitag, dem 27. Oktober 2023, um 19 Uhr, eine besondere Ausstellung statt: Erstmals stellen Kurs-Schüler der 12. Klasse des Johannes-Kepler-Gymnasiums ihre großformatigen Malereien außerhalb der Schule vor. Musikalisch und bildnerisch werden „Evergreens“ präsentiert: Menschen und Figuren aus Kunst, Politik, Literatur, die auf poetische, kraftvolle, aber auch triviale oder humorvolle Weise junge Menschen über Generationen hinweg verbinden. Zu sehen sind Prominente wie Michael Jackson, Salvador Dalí, Walt Disney, John F. Kennedy, Queen Elisabeth II und viele weitere. Die Veranstaltung am Freitagabend wird musikalisch begleitet von Posaune und Klavier – gespielt von Julia Nagel und Michael Sassimowitsch. Der Eintritt ist frei. Das Projekt wird unterstützt vom „Neustart Kultur“ des Bundesverbandes Soziokultur.