Aktivitäten:

  • Kl. 5: Ägyptisches Museum „Georg Steindorff“ der Universität Leipzig; Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle/ Saale
  • Kl. 6: Burg Mildenstein „Erlebnisreise Mittelalter“; Wartburg
  • Kl. 7: Stadtrundgang „Barockes Dresden“; Museum für Druckkunst Leipzig
  • Kl. 8: Völkerschlachtdenkmal; Industriekultur in Plagwitz/Schleußig
  • Kl. 9: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein; Gedenkstätte Konzentrationslager Buchenwald
  • Kl. 10: Zeitgeschichtliches Forum, Museum in der Runden Ecke, Projektfahrt „TEO Auschwitz“ (fächerverbindender Unterricht)
  • Kl. 11: Jüdisches Museum in Berlin, Dokumentationszentrum „Topografie des Terrors“, Holocaust-Mahnmal in Berlin

Lehrwerke:

  • Sek I: Anno, Westermann-Verlag
  • Sek II: Kolleg Geschichte, Buchner-Verlag

Beitragsarchiv Geschichte

„Vergangenheit, die nicht vergessen werden darf“

Heute waren die 9b und die 9c in der NS-Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Dort wurden im Rahmen der so genannten Aktion T4 („Euthanasie“) in den Jahren 1940/1 knapp 15.000 Menschen ermordet, weil sie nicht dem Idealbild der Nationalsozialisten entsprachen.Nach einer interessanten und eindrücklichen Führung über das Gelände, insbesondere durch die Gaskammer und die Krematorien im Keller, führten…

10. Mai: Themenabend „TEO Auschwitz“

Alle interessierten Schüler, Lehrer, Eltern und Gäste sind herzlich eingeladen zum Themenabend „TEO Auschwitz Präsentation“ am Mittwoch, dem 10. Mai, um 18 Uhr, in die Aula unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen präsentieren ihre Eindrücke von der Schulfahrt ins ehemalige Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im 1. Halbjahr. Die Ergebnisse der Workshops während…

Besuch auf der „Rattenburg“

Die 8b war heute auf Exkursion im Völkerschlachtdenkmal. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts erkundeten die Schüler das Denkmal, das vor genau 110 Jahren, am 18. Oktober 1913, eingeweiht wurde. Anlass war der 100. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig 1813. Vier Tage lang kämpften damals Truppen aus mehreren Ländern Europas gegen Napoleons Armee und die seiner Verbündeten,…

Geschichtsexkursion nach Berlin

Einen Tag mit nachhaltigen Eindrücken hatten unsere 11er heute in Berlin: Sie waren auf Geschichtsexkursion im Jüdischen Museum, wo sie sich thematisch mit dem Judentum in der Aufklärung sowie dem Schicksal der Juden im Dritten Reich beschäftigten. Nach einem Spaziergang zum Brandenburger Tor gab es noch eine Führung durch das Denkmal für die ermordeten Juden…

Unterwegs in der Steinzeit

Unsere fünften Klassen waren zu Besuch im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale. Im Rahmen des Lernbereichs „Leben der Menschen in der Vorgeschichte“ fand der Besuch statt. Die Schüler wurden dabei durch den Ausstellungsteil zur Altsteinzeit geführt. Natürlich durfte ein Besuch bei der legendären Himmelsscheibe von Nebra nicht fehlen. Außerdem besuchten die Schüler…

Reise in die Antike

Im Jahre 171 n. Chr. errichteten römische Soldaten, Steinmetze und Sklaven ein imposantes Kastell am natürlichen Limes Donau. – Castra Regina!Die Lateiner der Klasse 8 sind aufgebrochen ihre Spuren zu entdecken… und wurden fündig. Tonnenschwere Quaderblöcke zur uneinnehmbaren Festung aufgetürmt, Römische Soldaten, die von ihrem Alltag berichten,  Schätze, Kleidung, Gottheiten, Essen vom heißen Stein und…

Einsatz auf dem Weihnachtsmarkt für den guten Zweck

Kepler kapert die Lotterbude! Unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 waren am Freitag im Einsatz für den guten Zweck. In der Lotterbude auf dem Weihnachtsmarkt verkauften sie allerlei für den guten Zweck. Die Einnahmen kommen dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig zu Gute. Ganz nebenbei haben sie so auch einige Spenden für ihren Abiball gesammelt.

Patenschaft und finanzielle Unterstützung für Stolpersteine

Liebe Schülerinnen und Schüler,liebe Lehrerinnen und Lehrer,liebe Eltern, Seit 2021 (Festjahr anlässlich 1700 Jahre jüdischer Kultur in Deutschland) haben sich die Mitglieder der UNESCO-AG intensiv mit dem Schicksal der Familie Nemann auseinandergesetzt.Als Höhepunkt der kooperativen Projektarbeit mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V. werden am 14. September 2022 von 11:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr in der Christianstraße…

Zeitreise ins barocke Dresden

In der letzten Schulwoche waren unsere 7. Klassen zu Besuch in Dresden. Dort nahmen Sie an einer barocken Kostumführung durch die Dresdner Altstadt teil. Ein Besuch im Zwinger durfte dabei nicht fehlen. Nach einer Mittagspause ging es noch in die Dresdner Frauenkirche, wo ein interessanter Film über den beeindruckenden Wiederaufbau der Frauenkirche gezeigt wurde. Außerdem…

Abenteuer Mittelalter – Leben auf der Burg Mildenstein

Wie lebt man auf einer Burg? Die 6. Klassen besuchten die Burg Mildenstein im Rahmen des Geschichtsunterrichts und konnten einmal einen Tag wie im Mittelalter leben. Die Burg Mildenstein ist eine Höhenburg bei Leisnig an der Freiburger Mulde. Sie wurde vor ca. 1000 Jahren errichtet. Markant und weithin sichtbar ist der Bergfried, der runde, massive…

Neue Geschichts-AG „Lange Schatten“

„Lange Schatten – Raubgut im Nationalsozialismus“ Eine neue Geschichts-AG beschäftigt sich mit der Zeit des Nationalsozialismus. Geschichtsinteressierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9-11 sind herzlich eingeladen, sich anzumelden und mitzumachen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die AG findet montags, von 13.30 bis 15.00 Uhr, statt. Das erste Seminar ist am Montag, dem 11.4.2022. Anmeldungen bitte an…

Bogenschießen und Rittermahl: Kyffhäuser-Fahrt der 7b und 7d

Vor Kurzem waren unsere Klassen 7b und 7d gemeinsam mit Herrn Becker, Herrn Buchmann und Frau Wacker auf dreitägiger Klassenfahrt in Kelbra im südlichen Harz (Sachsen-Anhalt). Direkt am Fuße des Kyffhäuser-Denkmals wandelten die Schülerinnen und Schüler auf den Spuren von Kaiser Friedrich I., genannt „Barbarossa“ (1122-1190). Ihm zu Ehren wurde das Denkmal 1892 bis 1896…

Kepler rockt die Lotterbude

Singend, schunkelnd, aber vor allen Dingen mit Witz und Charme erzielten die Abiturienten unter dem Motto „Kepler rockt die Lotterbude“ ein Rekordergebnis beim Glühweinverkauf zugunsten des Fördervereins des Stadtgeschichtlichen Museums. Damit halfen sie mit bei der Restaurierung des Ratsschrankes und hatten auch noch viel Spaß dabei. (C. Ober)

Zeitzeugengespräch mit Zuzana Brikcius

Am Freitag, dem 15. November, besuchte die 10d mit Herrn Buchmann im Rahmen des Geschichtsunterrichts das Stadtgeschichtliche Museum, um mit der Bürgerrechtlerin Zuzana Brikcius aus der ehemaligen ČSSR ins Gespräch zu kommen. Nach einer Führung durch die Sonderschau „Charta 77 Story“ durch Brikcius fand eine Diskussion mit der Zeitzeugin statt, die damals mit 18 Jahren…

Besuch des Völkerschlachtdenkmals

Gemeinsam mit Frau Melz und Herrn Buchmann besuchte die Klasse 8b am Montag, dem 23. September, das Völkerschlachtdenkmal. Mit 91 m Höhe ist es eines der größten Denkmäler Europas und erinnert an eine der furchtbarsten Schlachten der Geschichte, die Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813. Nach einer Führung durch das Museum „Forum…

Präsentationsabend zum Auschwitz Projekt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschichts-Exkursion nach Berlin

Unsere Klassenstufe 11 ging am 28.11.2018 auf Geschichts-Exkursion nach Berlin. Auf dem Programm standen die Sonderausstellung „Welcome to Jerusalem“ im Jüdischen Museum sowie die Dauerausstellung „Topographie des Terrors“. Die Schülerinnen und Schüler gewannen vertiefte Einblicke in die jüdische Geschichte und den Nazi-Terror in Deutschland. Beeindruckt kehrten sie zurück – auch verstört von der Banalität des…