Experiwatt 2023

Mit einer Abschlussveranstaltung incl. Preisverleihung ging der diesjährige Wettbewerb Experiwatt zu Ende. 160 Schülerinnen und Schüler aus 16 Gymnasien und Oberschulen nahmen in 4er Teams teil. Dabei hat jeder zwei Module besucht:

  • Modul 1: Brennstoffzellen im Auto? – Experimente im Helmhotzzentrum für Umweltforschung mit verschiedenen Brennstoffen
  • Modul 2: FitForFuture – Welche Formen der Energieerzeugung wollen wir in Zukunft nutzen – Experimente zur Energieerzeugung z.B. mit einem Heimtrainer Wasser zum Kochen bringen in der HTWK
  • Modul 3: Der Wind, der Wind das himmlische Kind – Bau von kleinen Windrädern in der Inspirata
  • Modul 4: Energie aus der Sonne – Experimente in der VDI GaraGe mit verschiedenen Solarmodulen und unterschiedlichem Lichteinfall

Schüler der Klassen 9b und 9c haben die Schule vertreten und konnten einen anderen Blick auf die Energieerzeugung und Nutzung werfen.

Für eine Platzierung unter den ersten drei hat es diesmal nicht gereicht. Die Rückmeldungen waren aber alle positv.

Hier noch einige Eindrücke vom Wettbewerb und der Abschlussveranstaltung.

P.S. Jannis hat am Ende noch die „Erde“ gerettet und mitgenommen.

Partielle Sonnenfinsternis – Kepler schaut auf

Langsam schiebt sich die Silhouette des Mondes vor die Scheibe der Sonne…


Es ist ein ganz normaler Dienstag, der letzte im Oktober. Heute treffen sich freiwillige Astronomen und Astronominnen am Kepler-Gymnasium, um die partielle Sonnenfinsternis zu bewundern. Dabei schiebt sich der Mond auf seiner scheinbaren Himmelsbahn, auch Ekliptik genannt, zwischen Erde und Sonne, sodass Teile von unserem Stern verdeckt sind. Hier in Leipzig werden in dem gut zweistündigen Spektakel maximal 20 bis 30 Prozent der Sonne verdeckt. Der Höhepunkt der Verdunklung liegt am Zeitpunkt um 12:13 mittags. Doch der Himmel heute ist wolkig und bedeckt, nicht die besten Bedingungen für eine himmlische Beobachtung. Trotzdem machen wir das Beste daraus, hoffen und bangen auf Wolkenlücken. Frau Nossing baute die schuleigenen Teleskope auf, holte die teuren und empfindlichen
Filter hervor und verfolgte die Verdunklung live auf dem Tablet. Auf einmal wird es heller, die dunklen Wolken scheinen kurz die Sonne frei zu geben. Alles eilt zu den optischen Geräten. Und siehe da, eine orangefarbene Scheibe wird durch den Rotfilter von einem Schatten verdeckt. Leicht winden sich Strukturen vorüber, die dünnen Schleierwolken sind es, die in ihrer Wildheit eilig ziehen. Frau Nossing ist erstaunt, man sieht sogar Sonnenflecken durch den zarten Wolkenschleier. Ein voller Erfolg, trotz schlechten Ausgangsbedingungen. Was haben wir für ein Glück!

Bericht von Hannes Marius Koch, Jgst. 12

Foto: Astronomische Aufnahme: Johannes-Kepler-Schule, 25 Oktober 2022, 12:19, Gruppenbild von Alexandra Szenyuk 11

„Cleanup the Volkspark – wir räumen auf“

… so lautete der Titel der am 15. September stattfindenden Aktion im Rahmen des World Cleanup Day 2023. Die Schülerinnen und Schüler des Naturwissenschaftlichen Profils der Jahrgangsstufe 8 krempelten ihre Ärmel hoch, zogen sich Handschuhe an und sammelten anderthalb Stunden lang auf dem Schulgelände, in den angrenzenden Straßen, auf dem benachbarten Spielplatz und im vorderen Abschnitt des Volksparks Kleinzschocher achtlos fallengelassenen oder absichtlich weggeworfenen Müll auf.

Das erreichte Resultat konnte sich sehen lassen! Insgesamt konnten zehn Säcke mit alten Plastikflaschen, zerbrochenem Glas, hunderten Zigarettenstummeln sowie Unmengen an Verpackungsmaterial gefüllt und sogar ein gut erhaltener Fahrradrahmen gefunden werden.

Die Schülerinnen und Schüler waren während der gesamten Aktion mit großem Engagement und Sammeleifer dabei.

Dafür an alle – Herzlichen Dank.  Gemeinsam für eine saubere Umwelt!

P.S.: Der gesammelte Müll wurde gezählt und gewogen, die erhaltenen Daten auf einen Meldebogen vermerkt und an die Organisation des World Cleanup Day 2023 zur zentralen Erfassung weitergeleitet.

Für die Fachschaft Biologie

D. Binder

Hier noch ein kurzer Bericht unseres Schülers David zum World Cleanup Day 2022:

Projekt „Halbe-Halbe“ geht ins dritte Jahr

Das Projekt Halbe-Halbe geht in das dritte Projektjahr. Zum ersten Treffen vor den Ferien haben wir begonnen, im Neubau CO2-Messgeräte zu installieren, damit für alle Schüler die Luftqualität besser beobachtet werden kann.

Weiterhin fand die Auftaktveranstaltung im Neuen Rathaus statt, bei der wir mit anderen Schulen in den Erfahrungsaustausch gehen konnten und so weitere Aktivitäten der anderen Schulen erfahren haben. In diesem Rahmen gab es ebenfalls eine Urkunde, da wir es trotz des erhöhten Heizbedarfs zu einer Einsparung gebracht haben.

Nun möchten wir weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter suchen, die sich für die Themen Energiesparen und Nachhaltigkeit interessieren. Dazu planen die Schüler eine kurze Vorstellung des Projektes innerhalb des Unterrichts.