Herzlicher Empfang unserer Gäste vom Collège Modigliani in Paris. Gestern begrüßten Schülerinnen und Schüler unserer 8. Klassen ihre Austauschpartner bei ihrer Ankunft am Leipziger Hbf. Eine Woche lang werden sie bei Gastfamilien wohnen, gemeinsam am Unterricht teilnehmen und unsere schöne Stadt und das Umland kennenlernen. Das werden sicher tolle, erlebnisreiche Tage.
„Ein Aphorismus ist der letzte Ring einer Gedankenkette.” (Marie von Ebner-Eschenbach, 1830–1916)
Am Mittwoch, dem 17.05.2023, fand in der Aula eine Lesung zum Thema Aphorismen in der 3. und 4. Stunde statt. An dieser nahmen die Klassen 7a und 7b teil. Die Lesung wurde von dem Autor des Buches ,,Mein Herz in Kurzfassung ‘‘ Sascha Heße und dem Lehrer Herr M. Mandt durchgeführt und geleitet.
In der Lesung haben sich die Klassen mit dem Thema Aphorismen beschäftigt. Dazu haben sich die Schüler/-innen jeweils in 4-er Gruppen aufgeteilt, um auf den von Herr Mandt ausgeteilten Arbeitsblättern das Thema zu bearbeiten.
Die erste Aufgabe bestand darin, die zugehörigen Aphorismenhälften, die sich in einem Umschlag befanden, zu sortieren und sie dann auf das Arbeitsblatt zu kleben. Man sollte daraufhin in der Gruppe diskutieren und mit eigenen Worten erklären, wie man die einzelnen Aphorismen verstehe. Das Ergebnis wurde zudem auch auf das Arbeitsblatt geschrieben. Im Anschluss der ersten Aufgabe, sollten die Jugendlichen in den Gruppen dann gemeinsam eine Definition für Aphorismen finden und aufschreiben.
Nach ungefähr 30 Minuten haben sich alle anwesenden Personen getroffen und die Gruppen haben ihre Ergebnisse mit den anderen Gruppen sowohl wie auch dem Lehrer und dem Autor geteilt. Alle Ergebnisse wurden darauf hin diskutiert und ausgewertet. Dies warf schließlich bei den Hörern mehr Fragen auf, als zunächst beantwortet werden konnten. Anschließend mussten sie sich wieder mit diesen unbeantworteten Fragen in der Gruppe zusammenfinden, um sich mit der nächsten Aufgabe auseinander zusetzen.
Die Schüler/-innen mussten nun selber Aphorismen erstellen. Für diese Aufgabe bekamen sie 30 min Zeit, um sich in der Gruppe auf ein Thema zu einigen, Aussagen bzw. Probleme zu dem Thema zu notieren und diese dann als einen Satz auf das Arbeitsblatt zu schreiben. Nachdem diese zwei Schritte vollzogen wurden, mussten die Gruppen auf einem Extrablatt jeweils zwei Sätze sprachlich verbinden, so dass diese trotz Widerspruch auch Sinn ergaben. Die 2 gelungensten Aphorismen sollten die Jugendlichen dann auf ein A3 Blatt schreiben und dieses sichtbar auf ihren Tisch legen.
In einem Galerierundgang bewerteten wir die Aphorismen auf den Blättern der anderen Gruppen. Dabei sollten die einzelnen Schüler/-innen die Aphorismen auf den Blättern der anderen abhaken, wenn diese ihnen als besonders gelungen erschienen. Diese Haken wurden dann von einer Person in der Gruppe gezählt und die Gruppe mit den meisten Haken bekam dann das Buch ,,Mein Herz in Kurzfassung ‘‘ von Herr S. Heße als einen Preis für die gute Arbeit und ein hervorragenden Aphorismus geschenkt. Der Aphorismus der Gewinnergruppe lautete wie folgt:
„Fehler sind wie ein Schauspiel, man denkt sie sind böse, aber sind sie das wirklich?‘‘
Dies war auch der gelungenste Aphorismus in den Augen von Herr Heße.
Die Schüler/-innen verließen die Aula zum Teil mit gemischten Gefühlen. Zum einen standen die vielen neu gewonnenen Erkenntnisse in Hinsicht auf das stilistische Mittel des Aphorismus- auf der anderen Seite blieben allerdings auch bis zum Schluss noch immer viele Fragen unbeantwortet. Im Ergebnis war es eine spannende Lesung mit vielen tiefgründigen Einsichten in die deutsche Sprache.
Pflanzen sind ein kleines Wunder für sich: sie produzieren Sauerstoff, den wir Menschen zum Leben brauchen.
Heute haben die Schüler/innen der Klasse 8c die Hochbeete des Johannes-Kepler-Gymnasiums im Rahmen des Projektes „Leipzig soll blühen“ bepflanzt. In einer Großstadt wie Leipzig ist es wichtig, dass wir den Bienen und anderen kleinen Krabbeltieren helfen, Nahrung zu finden. Genau das unterstützen die Leipziger Ökolöwen mit diesem Projekt, indem wir Pflanzen wachsen lassen und unsere Umwelt, in dem Falle unseren Schulhof, aufblühen sehen.
Am 24.5. fand wieder das MITGAS Schüler Rafting im Kanupark am Markkleeberger See statt. Eine Auswahl von Schülerinnen und Schüler des sportlichen Profils der Jahrgangsstufe 8 und 9 vertraten dabei das Kepler-Gymnasium. Beim ersten Durchlauf belegte unser Team (Friedrich Engelmann, Matheo Sarnow, Juri Heyroth, Lara Marci, Lola Kreuzer und Klara Geisenhainer) dank einer überragenden Teamleistung einen hervorragenden 2. Platz im Zeitfahren. Nur einen Wimpernschlag von 0,8 Sekunden mussten sich unsere Paddler dem Boot vom Sport-Gymnasium Leipzig geschlagen geben. Leider fehlten im anschließenden K.O.-Rennen ein wenig die Kräfte und die Schülerinnen und Schülern konnten das Ergebnis des 1. Laufes nicht ganz wiederholen. Wir sind stolz, dass sich das sportliche Profil in dem reißenden Gewässer der Wildwasseranlage super stark präsentieren konnte und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Alle Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klassen- und Jahrgangsstufen finden sich am Montag, dem 22. Mai, zu folgenden Zeiten bitte in der Aula ein:
7:30 Uhr – Klasse 9
8:00 Uhr – Klasse 10
8:30 Uhr – Jgst. 11
9:15-10:10 Uhr – Klasse 5 (in den jeweiligen Klassenzimmern)
10:30 Uhr – Klasse 8
11:30 Uhr – Klasse 7
12:00 Uhr – Ukraine-Klasse / VKU
12:30-13:10 Uhr – Klasse 6 (in den jeweiligen Klassenzimmern)
In den Monaten Januar bis März nahmen in Sachsen an 72 Schulen 17000 Schüler in drei Runden am Geowettbewerb teil. An unserer Schule beteiligten sich 170 Schüler, um die Besten der Klassenstufen zu ermitteln. 14 Schüler kämpften in der zweiten Runde um den Titel Schulsieger. Hier konnte sich Tim Fleischer aus der 9b durchsetzen. Im März nahm er sehr erfolgreich am sachsenweiten Ausscheid teil. Tim erreichte sachsenweit denvierten Platz.
Am Dienstag, den 25.04.2023, hatten die Schüler der 10. Klassen unseres Gymnasiums das Glück im Gewandhaus durch 100 Jahre Musicalgeschichte am Broadway mitgenommen zu werden. Dabei wurden bekannte Werke wie ,,Heut‘ Nacht“ aus der West Side Story oder ,,Lass jetzt los“ aus die Eiskönigin performt. Durch die abwechslungsreichen Stücke und die Variationen der Gesänge, lag die gesamte Aufmerksamkeit der Schüler auf der Bühne. Zwischendurch bekamen die Schüler noch mehr Informationen zur Musicalgeschichte und der Bekanntheit des Musicals, was diesen Ausflug auch äußerst lehrreich gestaltete.
Alle interessierten Schüler, Lehrer, Eltern und Gäste sind herzlich eingeladen zum Themenabend „TEO Auschwitz Präsentation“ am Mittwoch, dem 10. Mai, um 18 Uhr, in die Aula unserer Schule.
Die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen präsentieren ihre Eindrücke von der Schulfahrt ins ehemalige Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im 1. Halbjahr. Die Ergebnisse der Workshops während der Fahrt werden eindrucksvoll vorgestellt.
Am Freitag, den 28.04., fand in unserer Schule eine Lesung mit allen Zehntklässlern statt. In dieser Lesung ging es um den Roman „NIEMANNS KINDER“ von Rene Müller-Ferchland. In etwa eineinhalb Stunden las der Autor einige Kapitel aus seinem Buch und stellte es uns vor. Gleichzeitig beantwortete er unserer Fragen zur Entstehung des Buches und seinem eigenen Leben. Der heute 38-jährige René Müller-Ferchland hat Literaturwissenschaft und Philosophie studiert und seine schriftstellerische Karriere mit seinem ersten Buch „ALLE WASSER STEIN“ , das 2019 erschienen ist, begonnen. Im Jahr 2020 veröffentlichte er dann sein Buch „NIEMANNS KINDER“.
In diesem Buch geht es um die 16-jährige Marta Niemann, die mit ihrer unnahbaren Mutter, ihrer stillen Tante und ihrem gleichaltrigen Bruder in Berlin lebt. Marta, die wenig über ihren Vater Daniel weiß, will die Fragen über ihn hinter sich lassen. Auf der Suche nach Antworten auf ihre Fragen findet sie ein Notizbuch, das ihrem Vater gehört. In diesem Notizbuch notiert Daniel einen Zeitraum, der Martas Geburt einschließt. Mit jeder Seite, die sie aus dem Notizbuch liest, dringt sie tiefer in die Vergangenheit ein.
Während der Lesung las Rene Müller-Ferchland einige Auszüge aus Daniels Notizbuch vor, um uns einen Einblick in sein Buch zu geben. Er war von Anfang bis Ende der Lesung höflich und freundlich und hat uns eine gute Erfahrung vermittelt.