Aktivitäten:
- Klasse 5: Zooschule – Wirbeltiere
- Klasse 6: Zooschule – Wirbellose
- Klasse 7: Reanimationskurs (durch Mitarbeiter des Herzzentrums)
- Klasse 8: Hygienemuseum Dresden (Sexualität)
- Klasse 9: Schulbiologiezentrum Leipzig – Gewässeruntersuchung (Ökologie), Unterrichtsgang Ökologie in der Umgebung
- Klasse 10 anteilig: naturwissenschaftliches Profil – Bionik (Zoo); Schülerlabor des UfZ; FB Biologie Didaktik Uni Leipzig; ggf. Max Planck Institut (Evolution)
- Klasse 11: Schulbiologiezentrum, Zoo – Ökosysteme Wiese, Hecke, Regenwald
- LK Bio: Laborpraktikum im Rahmen des FvU, Unterrichtgänge/ Tagesexkursion Umgebung
- Klasse 12: Praktikum Verhaltensbiologie Zoo (im Rahmen des FvU)
- FvU: Biologie > Klasse 6 (naturwissenschaftliche Fragestellungen) siehe oben
- Haltung von Fischen und Wandelnden Blättern (Gespenstschrecken)
- Betreuung Komplexer Leistungen im Fachbereich
- Biologieolympiade für ausgewählte Schüler
- Umsetzung des UNESCO-Gedankens (lt. Festlegungen)
Lehrwerke:
- Klasse 5/6/7 – Cornelsen: Biosphäre 5/6/7
- Klasse 8/9/10 – Paetec: Level 8/9/10
- GK 11/12 Schroedel: Biologie heute 11 bzw. 12
- LK 11/12 Klett: Natura Oberstufe
Beitragsarchiv Biologie

Kepler soll blühen
Pflanzen sind ein kleines Wunder für sich: sie produzieren Sauerstoff, den wir Menschen zum Leben brauchen. Heute haben die Schüler/innen der Klasse 8c die Hochbeete des Johannes-Kepler-Gymnasiums im Rahmen des Projektes „Leipzig soll blühen“ bepflanzt. In einer Großstadt wie Leipzig ist es wichtig, dass wir den Bienen und anderen kleinen Krabbeltieren helfen, Nahrung zu finden.…

Der DNA auf der Spur – im Schülerlabor des UFZ
Am Dienstag, dem 13.12.22 verbrachten die Schülerinnen und Schüler des Biologie LK12 einen Tag im Umweltforschungszentrum. Ziel war es, gentechnische Verfahren in der Praxis kennenzulernen, Erbgut sichtbar zu machen und zu analysieren. Mit kompetenten Mitarbeitern des UFZs an ihrer Seite extrahierten die jungen Wissenschaftler eigenständig DNA aus verschiedenen Früchten, wie Banane, Apfel, Paprika und Kürbis.…

„Cleanup the Volkspark – wir räumen auf“
… so lautete der Titel der am 15. September stattfindenden Aktion im Rahmen des World Cleanup Day 2023. Die Schülerinnen und Schüler des Naturwissenschaftlichen Profils der Jahrgangsstufe 8 krempelten ihre Ärmel hoch, zogen sich Handschuhe an und sammelten anderthalb Stunden lang auf dem Schulgelände, in den angrenzenden Straßen, auf dem benachbarten Spielplatz und im vorderen…

Besuch der Zooschule durch Klasse 11
Ende Mai besuchten Schülerinnen und Schüler aus der 11. Klasse die Zooschule unter dem Themenschwerpunkt „Ökologie“. Dabei erkundeten sie ausgestattet mit Arbeitsmaterialien und gemeinsam mit Dr. Kästner einen Teil des Zoos wie z.B. das neu eröffnete Aquarium und das Gondwanaland. Bei diesem Workshop wurden Theorien vom Zusammenleben verschiedener Organismen anhand von lebendigen Beispielen praktisch erlebbar…

Jahrgangsbäumchen willkommen – Baumpflanzaktion der 5. Klassen
Am Donnerstag Nachmittag (10.2.21) war schweres Gerät gefragt. Mit Spitzhacke, Schaufeln, gegenseitigem Anfeuern und jeder Menge Power gruben die Baumpaten der 5 Klassen ihrem Jahrgangsbäumchen einen neuen Standort in den Boden des grünen Klassenzimmers. Viele Wünsche der Schülerinnen und Schüler für Baum, Mensch und Planeten sollen symbolisch mit dieser Aktion in Erfüllung gehen. Gemeinsam mit…

Auf den Spuren von Elefant, Tiger und Co. – Tiere so nah, fast zum Anfassen
Alle 5. Klassen des Kepler-Gymnasiums haben in den letzten zwei Wochen eine Entdeckungsreise in den Leipziger Zoo unternommen, um diesen besonderen Lernort kennenzulernen und natürlich viele Tiere zu beobachten. Mit dabei waren die Klassenleitungen sowie die beiden Biologielehrkräfte Frau Heinig und Herr Binder. In Mittelpunkt dieser Reise standen aber nicht, wie im Titel vermerkt, Elefant,…

(Plastik-)Piraten ahoi
Die Schüler und Schülerinnen der 9c nehmen am kommenden Donnerstag, 14. Oktober, erneut am Europäischen Umweltforschungsprojekt „PlasticPirates – Go Europe!“ teil. Dieses Forschungsprojekt wird u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt und gefördert. Gemeinsam mit ihrem Biologielehrer, Herrn Dirk Binder, untersuchen sie ca. zwei Stunden lang einen Abschnitt der Weißen Elster auf Umweltverschmutzung, genauer…

„Die Weiße Elster ist nicht frei von Plastikmüll“
Am Montag, dem 5.10.2020 nahm unsere Klasse (9c) an einem europaweiten Projekt – genannt Plasticpirates – teil. Ziel des Projektes ist es Daten füreine wissenschaftliche Studie zu sammeln, in der analysiert werden soll, wiehoch die Gewässerverschmutzung in Flüssen in ganz Europa ist. Wir haben dafür am Ufer der Weißen Elster eine Stelle aufgesucht, welche des…

(PLASTIK-)PIRATEN AHOI,
die Schüler und Schülerinnen der 9c nehmen am kommenden Montag, 5. Oktober, am Europäischen Umweltforschungsprojekt „Plasticpirates go Europe“ teil. Dieses Forschungsprojekt wir u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt und gefördert. Gemeinsam mit ihren beiden Klassenlehrern, Herrn Scholze und Herrn Binder, untersuchen sie ca. zwei Stunden lang einen Abschnitt der Weißen Elster auf Umweltverschmutzung,…

Biene Maja und die Klassenstufe 6…
Alle sechsten Klassen erlebten in diesem Schuljahr einen spannenden Exkursionstag nach Rehbach auf die Bienenfarm Kern. In der Sächsischen Honigschänke wurden wir nach einem längeren Fußmarsch mit Honigmilch und Bienenstich begrüßt. Herr Kern, der Chef, erzählte Wissenswertes über seine langen Erfahrungen als Imker und führte uns durch seinen Bienengarten. Wir lernten auch, dass viele Kulturpflanzen…

Wissenschaft erleben und mitmachen – Schülerinnen und Schüler erforschen Leipziger Naturräume
Die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe und die Biologielehrerinnen und Biologielehrer des Johannes-Kepler-Gymnasiums nehmen zurzeit gemeinsam an einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) teil. Das Projekt hat zum Ziel, mehr über das Verhältnis von Schülerinnen und Schüler zur biologischen Vielfalt und zu städtischen…

Das Herzklinikum zu Gast bei Kepler
Am 2.4.2019 hatte die siebenten Klassen einen Reanimations- Kurs während des Unterrichts. Ein Vortrag wurde von zwei jungen Mitarbeitern gehalten aus dem Herzzentrum Leipzig. Der Kerngedanke des Besuches war unser Wissen, wie man in Notsituationen mit Bewusstlosigkeit umgeht. Sie erklärten uns die drei Schritte der Reanimation eines Menschen: Check das Bewusstsein und die Atmung Notruf…