Das Energiesparprojekt Halbe-Halbe möchte auch im 6. Jahr Energie einsparen, die uns unmittelbar, aber auch global und langfristig nützen soll. Hierbei ist es uns gelungen, im letzten Jahr erneut Strom (-1%) und Wärme (-7%) zu sparen und so der Schule mehr als 1000€ für weitere Anschaffungen im Bereich Klima und Energie zu ermöglichen. Von diesem Geld wurden z.B. Regentonnen für die Bewässerung der Grünpflanzen auf dem Schulhof besorgt oder energiesparende Leuchtmittel angeschafft. In diesem Schuljahr möchten wir uns neben den dauerhaften Themen (Wärme, Strom, Wasser) auch um das Thema Müll kümmern. Es geht also um eine bestmögliche Trennung, Vermeidung und Beseitigung. Und auch hier gibt es viel zu lernen und zu entdecken. Neugierig geworden? Wir suchen weitere Mitstreiter und interessierte Schüler, die sich am Projekt und deren Inhalten beteiligen. Wir treffen uns montags in der 2.Hofpause im Raum 315. Kommt einfach vorbei und macht mit. gez. Michael Knape
Vom 26. bis 29. September hieß es wieder: „Nur noch kurz die Welt retten“.
Vier Tage lange nahmen Schülerinnen und Schüler unserer Schule wieder am politischen Planspiel Pol&IS teil. Gemeinsam mit Studierenden der Hochschule Mittweida und den Jugendoffizieren weilten sie dafür in Klingenthal im Vogtland.
So versuchten sie als Regierungschefs, Staatsminister und Teil internationaler Organisationen die Probleme der Welt zu lösen. Diesmal ging es u.a. um die Bekämpfung der Piraterie vor der afrikanischen Küste, weltweiten religiösen Fundamentalismus, die Eindämmung von ABC-Waffen sowie das riesige Müll-Problem auf unserem Planeten.
Mit viel Kreativität und Engagement entwickelten die Teilnehmer Ideen, wie diese und andere Probleme gelöst werden könnten.
Am Montag ging es für uns Teilnehmenden des UNESCO-Camps 2023 früh zum Leipziger Hauptbahnhof. Von dort aus starteten wir eine entspannte Zugfahrt durch idyllische Landschaften Richtung Polen, genauer gesagt nach Żagań. Dort angekommen, liefen wir zur Schule der polnischen Teilnehmenden, wo es Mittagessen gab. Im Anschluss daran ging es zu einem Park, welcher direkt an einen Wald angrenzte. Erschrocken müssten wir feststellen, dass dieser komplett mit Müll übersehen war. Doch für die UNESCO-Gruppe ist das natürlich kein Problem und wir konnten den Park zu großen Teilen säubern. Gegen 15 Uhr checkten wir im Hostel ein und genossen einen entspannten Nachmittag und Abend mit leckerem Essen und der Verkündung des Planes für die vier Tage, aus welchem das Camp bestand.
Am Dienstag sind wir um 9.10 Uhr zur Partnerschule in Żagań gelaufen, um ein paar Fotos als Gruppe zu machen und um in unsere Workshops zu gehen. Diese sollten uns das kulturelle Erbe von Żagań näherbringen. Nach den Workshops, die über Sehenswürdigkeiten in Zàgán waren (Palast, Park, Bahnhof, Keplers Spuren und die Musikschule) sind wir in einer Bibliothek aus dem 14. Jahrhundert gewesen und haben noch in der Schule Mittag gegessen. Unsere Mittagessen waren natürlich immer traditionelle polnische Speisen: heute gab es Pierogi.
Der vorletzte Tag der UNESCO Reise drehte sich vor allem um die am Vortag neu gelernten Informationen über die Stadt Żagań. Dies beinhaltete die Darstellung der Kulturerben auf Plakaten und dem Vorbereiten einiger Instagramposts über die Spuren von Kepler in Żagań, den Bahnhof mit Museum und seiner Geschichte einem ehemaligen Krankenhauskomplex, welcher jetzt eine Musikschule ist, einem Palast mit Park und einigen anderen spannenden Themen über die Stadt. Am Abend dieses anstrengenden, aber allerdings auch interessanten Tages ging es für die Teilnehmer in eine Pizzeria, um den Abend lecker ausklingen zu lassen.
Am Donnerstag hieß es dann sich wieder verabschieden zu müssen und in die Heimat zurückzufahren. Zum Glück ist das nächste UNESCO-Camp schon in Reichweite und wir freuen uns darauf die Partnerschulen im nächsten Schuljahr wiedersehen zu können und weitere Projekte zum Thema Nachhaltigkeit und Kulturerbe ausarbeiten zu können!
Frau Koppenburger, Mike Albus Wecks, Klara Schmidt
Unsere Schule beteiligt sich in dieser Woche mit verschiedenen Projekten. Die Ergebnisse könnt ihr dann auf unserer Website verfolgen.
Denkt in eurem Alltag daran, dass ihr zwar in Projekten Müll beseitigen könnt, es aber viel wichtiger ist, keinen Müllentstehen zu lassen.
B. Mitschke
Ein großes Lob an alle Beteilgten
Fundstücke der Ethikgruppe 9d – Fundort: Schulgelände und Umgebung
Sammelaktion 7c
Sammelaktion 6a
Wir sind heute von der Schule bis zum Bahnhof Knauthain gelaufen und haben parallel zur Tram Linie 3 die Wege gereinigt. Wir haben insgesamt 1 Beutel Zigarettenreste, einen 1/2 schwarzen Sack Biomüll, 2 schwarze Säcke Plastikmüll, 2 schwarze Säcke Papiermüll, 2 1/2 Säcke Restmüll gesammelt. Wir haben 5 volle Tragetaschen Glas (intakte Glasflaschen) gesammelt und direkt in Container entsorgt. Außerdem haben wir zahlreiche Radkappen und anderen Sondermüll gefunden, die wir netterweise direkt beim Wertstoffhof abgeben durften. Insgesamt gab es viel Glas, was wir aus möglichen Verletzungsgründen nicht mitnehmen konnten.
Die Schülerinnen und Schüler waren sehr motiviert bei der Sache und sehr fleißig! Viele kamen auch echt ins Grübeln…
Mit einer kleinen Schülergruppe sind Frau Heinig und Herr Schröder in Malawi angekommen und herzlich begrüßt worden. Über den Button auf der Hompage erfahrt ihr regelmäßig Neues.
Bereits seit vielen Jahren ist es Tradition, dass unsere Schule am Planspiel Pol&IS teilnimmt. Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12sowie des Gewi-Profil Klasse 10.
Pol&IS (Politik & Internationale Sicherheit) ist ein viertägiges Planspiel zur Simulation von internationaler Politik, in dem in vereinfachter Weise der politische, wirtschaftliche und militärische Aufbau der Welt nachgestellt wird. Die Simulation wird von den Jugendoffizieren der Bundeswehr organisiert und betreut.
Der Termin für das nächste Pol&IS ist der 26.9. bis 29.9.2023. Wir fahren dafür in die Jugendherberge Klingenthal im Vogtland.
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich gern anmelden möchten, können dies über Herrn Buchmann () bis spätestens 1.09.2023 machen.
Bei Fragen könnt ihr Herrn Buchmann jederzeit schreiben.
Der Schülerrat organisierte das Schulfest mit zum Beispiel magischen Momenten.
Dienstag
Anlässlich des 70jährigen Bestehens des UNESCO-Projektschul-Netzwerkes bestreiten wir unsere Projekttage.
Herr Junghanns eröffnete zwar ohne Mikro, dafür im viel Enthusiasmus.
Anschließend begaben sich alle in verschiedene Workshops – vom Trommelworkshop, Fahrradwerkstatt, Hochbeetgestaltung über naturwissenschaftliche und künstlerische Projekte bis hin zu Kontakten und Informationen zu Malawi (Seite Malawi-Unesco) und Äthiopien.
Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Eltern,
am 04. und 05.07. ist es endlich soweit und wir wollen als Schule gemeinsam nicht nur unser bisheriges Engagement als UNESCO-Projektschule, sondern auch das 70-jährige Jubiläum des UNESCO-Netzwerkes feiern. Unter dem Motto „Ein Ständchen zum 70.“ geht unser Projekttag dieses Jahr in die zweite Runde.
Bereits diese Woche Dienstag, 27.06.2023 bis Freitag, 30.06.2023 dürft ihr schon anfangen, euren Workshoptag zu planen, indem ihr euch bei der Online-Einschreibung für den Workshop entscheidet, den ihr besuchen wollt. ☞ Dazu: o folgt ihr dem Link https://unesco.jkg-leipzig.de/sign-in (auch auf der Schulwebsite zu finden) o meldet euch mit eurer Lernsax-Mailadresse an o folgt dem Zugangslink in eurem Lernsax-Posteingang o seht die verfügbaren Workshops mit Titel, Werbetext, Betreuer*innen, dem Raum und ganz wichtig: die Teilnehmerzahl – diese gibt an, wie viele Plätze in einem Workshop schon belegt sind, da wir nur begrenzte Zahlen haben o tragt ihr euch in einen Workshop ein o (falls ihr einen Workshop sucht, in dem noch Plätze frei sind, könnt ihr unter der Suchleiste auf den Button „Freie Plätze“ klicken und euch werden alle Workshops mit offenen Plätzen angezeigt) o merkt ihr euch euren Workshop und bei wem. Das war’s erstmal.
Heute begrüßten wir Schüler und Lehrer aus der Deutschen Botschaftsschule Addis Abeba (https://dbsaa.de/).
Herr Schürer lud die Gäste zunächst zu einem Kennenlernen ein.
In kleinen Vorträgen wurden Sehenswürdigkeiten Äthiopiens und die Schule vorgestellt. Herr Junghanns stellte die UNESCO-Arbeit vor. Frau Tietz nutzte die Gelegenheit, die Gäste in der Schule willkommen zu heißen.
Eine kleine Pause wurde zur Stärkung im grünen Klassenzimmer genutzt,
einige Gruppenfotos entstanden.
Anschließend wurde ein Hochbeet gestaltet und bepflanzt, Erinnerungsstücke gebastelt. Einige Schüler betätigten sich sportlich. Am Ende gab es noch eine gemeinsame Stärkung vom Grill bzw. liebevoll bereitete Salate und leckere Dipps.
Ein besonderer Dank geht an Frau Decker, Frau Gräf, Herrn Junghanns und die Schüler der 9., 10. und 11. Klassen, die den Tag mit viel Engagement vorbereitet haben.
Heute waren die 9b und die 9c in der NS-Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Dort wurden im Rahmen der so genannten Aktion T4 („Euthanasie“) in den Jahren 1940/1 knapp 15.000 Menschen ermordet, weil sie nicht dem Idealbild der Nationalsozialisten entsprachen. Nach einer interessanten und eindrücklichen Führung über das Gelände, insbesondere durch die Gaskammer und die Krematorien im Keller, führten die Schüler noch Workshops durch, in denen sie sich mit Einzelschicksalen dieser Zeit auseinandersetzten.