Allgemeine Ziele des Profils:
- Entwickeln von motorischen Fähigkeiten und sportspezifischen Fertigkeiten
- Erweitern des Wissens über grundlegende Methoden des Trainierens sowie deren Anwendung in der Sportpraxis
- Erklären sportlicher Handlungsabläufe mit Hilfe naturwissenschaftlichen Wissens
- Entwickeln der Fähigkeit und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den verschiedenen Funktionen des Sports
„Sporttreiben verstehen“
Inhalte und Ziele:
- Klasse 8:
Ausdauer als Leistungsvoraussetzung
Die Schüler erwerben Wissen über die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems als Voraussetzung für effektives und angemessenes Training. Sie sind mit Methoden zur Entwicklung von Grundlagenausdauer vertraut und probieren diese Methoden gezielt aus. Die Schüler wissen um die Notwendigkeit regelmäßigen Sporttreibens zur Gesunderhaltung des Körpers
Bewegung im Wasser
Die Schüler erfahren und erkennen die im Wasser wirkenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Durch ein gezieltes Bewegen leiten die Schüler biologisch und physikalisch begründete Leistungskomponenten für die Schwimmtechnik ab. Sie gewinnen einen Überblick über die verschiedenen Formen und Perspektiven des Schwimm- und Wassersports.
- Klasse 9:
Kraft als Leistungsvoraussetzung
Die Schüler nutzen ihr Wissen vom Bau und der Funktion des Stütz- und Bewegungsapparates zur Erklärung physiologischer Veränderungen während und nach sportlicher Belastung. Sie wissen, dass muskuläre Dysbalancen bzw. Haltungsfehler zu Schäden am Bewegungsapparat führen und ihnen ist bewusst, dass durch gezieltes sportliches Training Muskelmasse erhalten oder vergrößert werden kann.
Sport und Energie
Die Schüler erkennen, dass ihre sportliche Leistungsfähigkeit multifaktoriell bedingt ist. Sie erkennen unterschiedliche Möglichkeiten zur Einflussnahme auf das Faktorengefüge, insbesondere durch Lernen, Üben und Trainieren. Sie erfassen Zusammenhänge zwischen der Ernährung, dem Verdauungssystem sowie dem Stoff- und Energiewechsel. Diese Einsichten werden beim Üben und Trainieren angewendet. Die Schüler setzen sich kritisch mit den Wirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln und leistungsfördernden Präparaten auseinander.
- Klasse 10:
Der olympische Gedanke
Die Schüler erwerben Wissen über die Entstehung der Olympischen Spiele in der Antike sowie das Aufgreifen der olympischen Idee im Rahmen der Spiele der Neuzeit. Ausgewählte Disziplinen der Olympischen Spiele der Antike werden praktisch erprobt. In diesem Zusammenhang erfassen die Schüler den Leistungsgedanken in seiner ursprünglichen historischen Bedeutung. Die Schüler setzen sich kritisch mit Diskrepanzen zwischen den Grundgedanken der Olympischen Spiele und den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Wirkungen des olympischen Sports auseinander.
Werfen und Stoßen
Die Schüler erkennen, dass sich eine Wurfbewegung aus mehreren, voneinander unabhängigen Teilbewegungen zusammensetzt. Sie erfassen den Einfluss der Teilbewegungen auf einen Wurf und wenden ihre Erkenntnisse in der Sportpraxis an. Die Schüler gewinnen einen ersten Einblick in ein Kleinschrittverfahren und dessen Anwendung zur Simulation des realen Wurfes. Sie setzen sich mit Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Leistungssteigerung durch praktische Umsetzung biophysikalischer Kenntnisse auseinander.
Projekte und Exkursionen:
- Klasse 9:
Kraft als Leistungsvoraussetzung
– Besuch eines Fitnessstudios
– Besuch eines Ligaspiels heimischer Mannschaften wie HCL – ehemals Bundesliga der Frauen im Handball, WM Handball der Frauen
– Besuch der Trainingsstätte von RB Leipzig – im Rahmen des pädagogischen Tages 2018
Einblick in Trainings- und Wettkampfbetrieb, Sport als Wirtschaftsunternehmen kennen lernen, Aufbau und Organisation Leistungssport in Leipzig
Sport und Energie
– Projekt Inline Skaten am Cospudner See
– zweitägige Kanuwanderung auf Leipzigs Gewässern mit Übernachtung und Lagerfeuer
Erfassen von Zusammenhängen zwischen der Ernährung, dem Stoff- und Energiewechsel im Übungsprozess, erkunden neuer Spiel- und Bewegungsformen
Teilnahme an Wettkämpfen:
- Klasse 9:
– Schülerlauf und Inline Skaten – Halbmarathon anlässlich des Leipzig Marathons
– MITGAS Schülerrafting am Markkleeberger See
Beitragsarchiv SpoWi

Erfolgreiche Ausbildung zum Rettungsschwimmer
Im Laufe der 10. Klasse haben es sich ausgewählte Schülerinnen und Schüler zum Ziel gesetzt, gemeinsam die Ausbildung des deutschen Rettungsschwimmabzeichens zu absolvieren. Hierzu wurden sie wöchentlich sowohl in Theorie als auch Praxis instruiert und sind in Disziplinen wie dem Kleiderschwimmen, Strecken- und Tieftauchen, Transport- und Schleppschwimmen und vielem mehr an ihre Grenzen gegangen. Wir…

Kepler ahoi!
Unsere Schüler vom Spowi-Profil der Klasse 10 grüßen recht herzlich. Gestern und heute waren die Schüler mit Frau Steinberg und Herrn Köppel unterwegs auf Erkundungstour durch Leipzigs Gewässer. Insgesamt 21 km ist die Gruppe einmal quer durch Leipzig gefahren, über die Weiße Elster, den Floßgraben, am Cospudener See entlang (natürlich mit Badepause). Die Übernachtung war…

Grüße vom Kanupark
Am 24.5. fand wieder das MITGAS Schüler Rafting im Kanupark am Markkleeberger See statt. Eine Auswahl von Schülerinnen und Schüler des sportlichen Profils der Jahrgangsstufe 8 und 9 vertraten dabei das Kepler-Gymnasium. Beim ersten Durchlauf belegte unser Team (Friedrich Engelmann, Matheo Sarnow, Juri Heyroth, Lara Marci, Lola Kreuzer und Klara Geisenhainer) dank einer überragenden Teamleistung…

Kepler beim RB Soccer Cup
Beim RB Soccer Cup haben sich unsere Achtklässler wacker geschlagen und trotz großer Konkurrenz beachtliche Erfolge erzielt. Vielen Dank an alle Fußballer für die engagierten Spiele und tollen Leistungen.

SpoWi’s zu Besuch beim HCL
Am Sonntag dem 19.01.2020 trafen sich die Spowi Schüler der neunten Klassen mit Herr Köppel an der Leipziger Brüderstraße um sich das Frauenhandballspiel der zweiten Bundesliga anzusehen. Das Spiel HCL gegen die TGN war sehr ereignisreich. Gleich nach dem Anpfiff ging es vor den Toren heiß her, die Führung übernahmen jedoch klar die Mädels des…

Schülerrafting im Kanupark Markkleeberg: Kepler holt den 3. Platz
Auch in diesem Jahr starteten die Schüler des sportlichen Profils beim Schülerrafting im Kanupark Markkleeberg. Bei kühlem aber angenehmem Wetter ging es am Mittwoch, den 08.05.19 für die vier Mädchen und drei Jungen des Kepler Gymnasiums in zwei Wettbewerben an den Start. Im Zeitfahren und dem anschließenden K.O. Rennen mussten sie sich als Bootsteam durch…

Besuch auf dem Trainingsgelände von RB Leipzig am Pädagogischen Tag
Am Nikolaustag nahmen die achten und neunten Klassen des sportlichen Profils an einem Ausflug zu den „Wirkungsstätten des Sports“ in Leipzig teil. Treffpunkt war für alle Schüler der Campus der Sportwissenschaftlichen Fakultät. Ab hier ging es in zwei Gruppen entlang der „Sportuni“, vorbei an der Festwiese und der Red Bull Arena bis hin zum Olympiastützpunkt.…