Zum Inhalt springen
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Termine
Johannes-Kepler-SchuleJohannes-Kepler-Schule
  • SchuleErweitern
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Organigramm
    • Vertrauenslehrer
    • Beratungsangebote
    • Schülerrat
    • Elternrat
    • Virtueller Rundgang
    • Ganztagsangebote
    • Hausordnung
  • SchullebenErweitern
    • Pläne
    • Unterrichtszeiten
    • Leistungsbewertung
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachschaften
    • Kollegium
  • AngeboteErweitern
    • Terminkalender
    • Profilwahl K7
    • Fremdsprachenwahl K6
    • Kontakt
    • Bibliothek
    • Schulanmeldung
    • Formulare / wichtige Dokumente
  • UNESCOErweitern
    • UNESCO Projektschulen
    • UNESCO Profil des JKG
    • UNESCO Blog des JKG
    • Schüleraustausch
    • Schulpartnerschaft JKG und BGA
  • FördervereinErweitern
    • Wir über uns
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Satzung
    • Unterstützung
Johannes-Kepler-SchuleJohannes-Kepler-Schule

Profil Sport

Allgemeine Ziele des Profils:

  • Entwickeln von motorischen Fähigkeiten und sportspezifischen Fertigkeiten
  • Erweitern des Wissens über grundlegende Methoden des Trainierens sowie deren Anwendung in der Sportpraxis
  • Erklären sportlicher Handlungsabläufe mit Hilfe naturwissenschaftlichen Wissens
  • Entwickeln der Fähigkeit und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den verschiedenen Funktionen des Sports

„Sporttreiben verstehen“

Inhalte und Ziele:

  • Klasse 8:

Ausdauer als Leistungsvoraussetzung
Die Schüler erwerben Wissen über die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems als Voraussetzung für effektives und angemessenes Training. Sie sind mit Methoden zur Entwicklung von Grundlagenausdauer vertraut und probieren diese Methoden gezielt aus. Die Schüler wissen um die Notwendigkeit regelmäßigen Sporttreibens zur Gesunderhaltung des Körpers

Bewegung im Wasser
Die Schüler erfahren und erkennen die im Wasser wirkenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Durch ein gezieltes Bewegen leiten die Schüler biologisch und physikalisch begründete Leistungskomponenten für die Schwimmtechnik ab. Sie gewinnen einen Überblick über die verschiedenen Formen und Perspektiven des Schwimm- und Wassersports.

  • Klasse 9:

Kraft als Leistungsvoraussetzung
Die Schüler nutzen ihr Wissen vom Bau und der Funktion des Stütz- und Bewegungsapparates zur Erklärung physiologischer Veränderungen während und nach sportlicher Belastung. Sie wissen, dass muskuläre Dysbalancen bzw. Haltungsfehler zu Schäden am Bewegungsapparat führen und ihnen ist bewusst, dass durch gezieltes sportliches Training Muskelmasse erhalten oder vergrößert werden kann.

Sport und Energie
Die Schüler erkennen, dass ihre sportliche Leistungsfähigkeit multifaktoriell bedingt ist. Sie erkennen unterschiedliche Möglichkeiten zur Einflussnahme auf das Faktorengefüge, insbesondere durch Lernen, Üben und Trainieren. Sie erfassen Zusammenhänge zwischen der Ernährung, dem Verdauungssystem sowie dem Stoff- und Energiewechsel. Diese Einsichten werden beim Üben und Trainieren angewendet. Die Schüler setzen sich kritisch mit den Wirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln und leistungsfördernden Präparaten auseinander.

  • Klasse 10:

Der olympische Gedanke
Die Schüler erwerben Wissen über die Entstehung der Olympischen Spiele in der Antike sowie das Aufgreifen der olympischen Idee im Rahmen der Spiele der Neuzeit. Ausgewählte Disziplinen der Olympischen Spiele der Antike werden praktisch erprobt. In diesem Zusammenhang erfassen die Schüler den Leistungsgedanken in seiner ursprünglichen historischen Bedeutung. Die Schüler setzen sich kritisch mit Diskrepanzen zwischen den Grundgedanken der Olympischen Spiele und den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Wirkungen des olympischen Sports auseinander.

Werfen und Stoßen
Die Schüler erkennen, dass sich eine Wurfbewegung aus mehreren, voneinander unabhängigen Teilbewegungen zusammensetzt. Sie erfassen den Einfluss der Teilbewegungen auf einen Wurf und wenden ihre Erkenntnisse in der Sportpraxis an. Die Schüler gewinnen einen ersten Einblick in ein Kleinschrittverfahren und dessen Anwendung zur Simulation des realen Wurfes. Sie setzen sich mit Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Leistungssteigerung durch praktische Umsetzung biophysikalischer Kenntnisse auseinander.

Projekte und Exkursionen:

  • Klasse 9:

Kraft als Leistungsvoraussetzung
– Besuch eines Fitnessstudios

– Besuch eines Ligaspiels heimischer Mannschaften wie HCL – ehemals Bundesliga der Frauen im Handball, WM Handball der Frauen
– Besuch der Trainingsstätte von RB Leipzig – im Rahmen des pädagogischen Tages 2018

Einblick in Trainings- und Wettkampfbetrieb, Sport als Wirtschaftsunternehmen kennen lernen, Aufbau und Organisation Leistungssport in Leipzig

Sport und Energie
– Projekt Inline Skaten am Cospudner See

– zweitägige Kanuwanderung auf Leipzigs Gewässern mit Übernachtung und Lagerfeuer

SAMSUNG DIGITAL CAMERA
SAMSUNG DIGITAL CAMERA
SAMSUNG DIGITAL CAMERA
SAMSUNG DIGITAL CAMERA
SAMSUNG DIGITAL CAMERA
SAMSUNG DIGITAL CAMERA
SAMSUNG DIGITAL CAMERA
SAMSUNG DIGITAL CAMERA
SAMSUNG DIGITAL CAMERA
SAMSUNG DIGITAL CAMERA
SAMSUNG DIGITAL CAMERA
SAMSUNG DIGITAL CAMERA

Erfassen von Zusammenhängen zwischen der Ernährung, dem Stoff- und Energiewechsel im Übungsprozess, erkunden neuer Spiel- und Bewegungsformen

Teilnahme an Wettkämpfen:

  • Klasse 9:

– Schülerlauf und Inline Skaten – Halbmarathon anlässlich des Leipzig Marathons
– MITGAS Schülerrafting am Markkleeberger See

Beitragsarchiv SpoWi

Unser Nachmittag der offenen Tür

Am Montag konnten wir zahlreiche Gäste zu unserem Nachmittag der offenen Tür an unserem Gymnasium besuchen. Wir haben uns sehr…
weiterlesen Unser Nachmittag der offenen Tür

Erfolgreiche Ausbildung zum Rettungsschwimmer

Im Laufe der 10. Klasse haben es sich ausgewählte Schülerinnen und Schüler zum Ziel gesetzt, gemeinsam die Ausbildung des deutschen…
weiterlesen Erfolgreiche Ausbildung zum Rettungsschwimmer

Kepler ahoi!

Unsere Schüler vom Spowi-Profil der Klasse 10 grüßen recht herzlich. Gestern und heute waren die Schüler mit Frau Steinberg und…
weiterlesen Kepler ahoi!

Grüße vom Kanupark

Am 24.5. fand wieder das MITGAS Schüler Rafting im Kanupark am Markkleeberger See statt. Eine Auswahl von Schülerinnen und Schüler…
weiterlesen Grüße vom Kanupark

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 Next Page

Fachschaften

  • Biologie
  • Chemie
  • Deutsch
  • Englisch
  • Ethik
  • Evangelische Religion
  • Französisch
  • Geographie
  • Geschichte
  • GRW
  • Informatik
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Physik
  • Profil GeWi
  • Profil NaWi
  • Profil Sport
  • Russisch
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Transparenzhinweis
Instagram Facebook LinkedIn

© 2025 Johannes-Kepler-Schule

Nach oben scrollen
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Termine
  • Schule
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Organigramm
    • Vertrauenslehrer
    • Beratungsangebote
    • Schülerrat
    • Elternrat
    • Virtueller Rundgang
    • Ganztagsangebote
    • Hausordnung
  • Schulleben
    • Pläne
    • Unterrichtszeiten
    • Leistungsbewertung
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachschaften
    • Kollegium
  • Angebote
    • Terminkalender
    • Profilwahl K7
    • Fremdsprachenwahl K6
    • Kontakt
    • Bibliothek
    • Schulanmeldung
    • Formulare / wichtige Dokumente
  • UNESCO
    • UNESCO Projektschulen
    • UNESCO Profil des JKG
    • UNESCO Blog des JKG
    • Schüleraustausch
    • Schulpartnerschaft JKG und BGA
  • Förderverein
    • Wir über uns
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Satzung
    • Unterstützung
Suchen