Weitere Beiträge

  • Unser Nachmittag der offenen Tür

    Unser Nachmittag der offenen Tür

    Am Montag konnten wir zahlreiche Gäste zu unserem Nachmittag der offenen Tür an unserem Gymnasium besuchen. Wir haben uns sehr über das positive Feedback gefreut. Viele Kinder und ihre Eltern nutzten die Gelegenheit, um unser lebendiges Schulleben kennenzulernen. Vielleicht sehen wir den einen oder anderen in unseren kommenden 5. Klassen wieder. Nach einer musikalischen Eröffnung…

  • Ergebnisse der Juniorwahl

    Ergebnisse der Juniorwahl

    Im Vorfeld der Landtagswahl in Sachsen fand am 30. August die Juniorwahl an unserer Schule statt. Über 200 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 beteiligten sich an ihr, was einer Wahlbeteiligung von 60,45 % entsprach. Das Projekt, angebunden an den GRW-Unterricht, soll das Verständnis für Wahlen als wichtiges Mittel der Beteiligung in demokratischen Systemen vertiefen. Ganz praktisch wird der Wahlvorgang simuliert. Schüler aus verschiedenen Klassenstufen haben sich zudem an der Organisation und Durchführung sowie Auszählung beteiligt. Die GRW-Lehrer werten die Wahlergebnisse, die hier dargestellt sind, gemeinsam mit den Ergebnissen der Landtagswahl vom 1. September in ihrem Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern aus.

    Nachfolgend findet ihr die Ergebnisse aus Erst- und Zweitstimme:

  • Juniorwahl zur Landtagswahl

    Juniorwahl zur Landtagswahl

    Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse waren in der Woche vom 26.08. bis 30.08.2024 dazu aufgefordert, ihre Stimme im Rahmen des Projekts „Juniorwahlen“ für die Wahl zum Sächsischen Landtag abzugeben. Unter der Aufsicht des GRW-Kurses der Jahrgangsstufe 11 konnte so erstmalig das Wählen erfahren und geübt werden. Ein besonderer Dank gilt Herrn Kockisch für…

  • Konfliktplanspiel in GRW

    Konfliktplanspiel in GRW

    Eintägiges Konflikt-Planspiel über internationale Außen- und Sicherheitspolitik am Beispiel des Kampfes gegen den Islamischen Staaten in Syrien und Irak „Sehr geehrte Frau Generalsekretärin,Sehr verehrte Vertreterinnen und Vertreter der Weltpresse und der Nicht-Regierungsorganisation Amnesty International, sehr verehrte Regierungschefs und Vertreter der Länder, … “   Mit diesen Worten leiteten die Schülerinnen und Schüler des GRW-Kurses ihre Reden in…

  • Stadtteilführung zu Erinnerungskultur in Kleinzschocher

    Stadtteilführung zu Erinnerungskultur in Kleinzschocher

    Am 26.08.2025 hat der Grundkurs Geschichte einen selbstorganisierten Rundgang zu Erinnerungskultur im Stadtteil Kleinzschocher unternommen. Wir haben uns gefragt, wie sichtbar Erinnerungsorte im Stadtteil sind auf welchem Stand die Erinnerungskultur in Kleinzschocher ist: Welche Erinnerungsorte gibt es? Wie sichtbar ist die NS-Vergangenheit im Stadtteilbild und welche Initiativen widmen diesem Thema ihre Aufmerksamkeit? Vorab haben wir…