Newsletter Nr. 3 – Dezember 2024
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
eine aufregende und intensive Zeit liegt seit den Herbstferien hinter uns. Das einschneidendste Ereignis vorweg: Am 06.12.2024 verabschiedeten wir Frau Kloppe in ihren äußerst verdienten Ruhestand. Nach über drei Jahrzehnten (!) Dienst an unserer Schule kann man gerechtfertigt von einem Urgestein sprechen, das uns nun verlassen hat. Frau Kloppes Pflichtbewusstsein, ihre Loyalität und ihre Leistungsbereitschaft werden mir auch ganz persönlich an entscheidender Stelle fehlen. Frau Kloppe, wir danken Ihnen! Und wir wünschen Ihnen Gesundheit und wunderbare Momente im neuen Lebensabschnitt.
Wir sind gleichwohl sicher, dass dem Schulträger in unserem Sinn mit Frau Havenstein eine herausragende Nachfolge gelungen ist. Unserem Sekretariat gehören nunmehr Frau Anton und Frau Havenstein in einem starken Team an.
Viele Menschen unserer Schule waren wieder unterwegs; hierzu finden Sie oft auch entsprechende Beiträge auf der Website. Frau Bennemann nahm mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen aus verschiedenen Ländern, auch unserer Schule, an dem trinationalen Projekt „Bureau des idées Europe“ im Rahmen des Festivals der Ideen „Mode d’emploi“ der Villa Gillet in Lyon, Frankreich teil. Frau Brüsch und Frau Gerdes sorgten dafür, dass auch in diesem Jahr 19 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 an der Geschichtsfahrt nach Auschwitz teilnahmen; danke für diesen Einsatz im Sinne der Erinnerungskultur! Als Schulleiter war ich selbst unterwegs; u.a. auf einer Klausurtagung aller Gymnasialleitungen am Standort Leipzig, die in Dresden stattfand. Darüber hinaus befinden sich Zehntklässler gerade im Skilager in Südtirol.
Auch in der Schule fanden wieder viele Veranstaltungen statt; u.a. im Bereich der Wettbewerbe: Die zweite Runde der Mathematik-Olympiade wurde durchgeführt (eine Teilnahme an der dritten Runde wurde errungen!), der Geographiewettberb 11 des Dachverbandes Geowissenschaften ebenso; ein Schüler gehört zu den 50. Besten in Deutschland und vertritt unsere Schule in der sachsenweiten Runde. Jan Bonet gratulieren wir zum Sieg der schulinternen Russischolympiade. Herzlichen Glückwunsch! Zum dritten Mal in Folge fanden die Sachsenmeisterschaften im Skat im Speisesaal unserer Schule statt; auch fünf Schülerinnen und Schüler unserer Schule waren beteiligt. Großartig! Frau Gerdes organisierte eine NSU-Ausstellung, die bei uns in der Aula zu Gast war und von Schülerinnen und Schülern besucht wurde. Unter Frau Bobenz‘ Leitung spielte uns die Brass-Band zwei weihnachtliche Ständchen.
Das Kollegium beging Anfang November einen pädagogischen Tag zum „Nähe- und Distanzverhalten“; die Schule wird sich per Beschluss der Schulkonferenz auf den Weg machen, ein schulspezifisches Kinderschutzkonzept zu erarbeiten. Die Gesamtlehrer- und die Schulkonferenz beschäftigten sich u.a. mit einer neuen Hausordnung. Die allermeisten Punkte sind unstrittig, allerdings gibt es Nachberatungsbedarf im Bereich der Nutzung digitaler Endgeräte in den Pausen. Auch in unserer Schule gibt es zu diesem weltweit umstrittenen Punkt natürlicherweise unterschiedliche Haltungen. Viele „westliche“ Länder haben zuletzt landesweite Handy-Verbote ausgesprochen; im Herbst 2024 wurde z. B. in Finnland ein entsprechendes Gesetz vorgelegt, nachdem andere Länder Europas bereits ähnliche Entscheidungen getroffen hatten. Australien beabsichtigt, die Nutzung sozialer Medien für unter Sechzehnjährige gleich ganz zu verbieten. Wir werden sehen, wohin uns unsere Reise trägt. Wichtig ist, dass am Ende eine Entscheidung steht, die von möglichst vielen Menschen der Schule mitgetragen wird.
Im Bereich einer Kultur der Digitalität hat unsere Schule erfolgreich das digitale Noten- und Klassenbuch eingeführt. Auch in Bezug auf die Nutzbarmachung von Synergieeffekten im Bereich der CAS-Rechner haben wir Fortschritte gemacht. Die Einführung eines verbindlichen Medien- und Methodencurriculums wollen wir als nächstes in den Fokus nehmen.
Diesem Newsletter beigefügt finden Sie das Bild des Herrnhuter Sterns, der in der diesjährigen Adventszeit erstmalig unseren Schulhof erleuchtet. Wir danken dem Förderverein für die Anschaffung und freuen uns über dieses Zeichen der Zuversicht und des Optimismus in der ansonsten dunklen Jahreszeit.
Das neue Jahr beginnt umgehend für viele von uns mit einem Highlight der Schulentwicklung. Das gesamte Kollegium, viele Klassenelternvertreter und Klassensprecher werden am 06.01.2025 im ersten Kepler-Forum große und übergeordnete Schulentwicklungsziele für die kommenden zwei Jahre definieren. Grundlage werden Arbeitsgruppen auf der Basis unseres Leitbildes sein. Die Umsetzung der Ziele wird dann auf einem nächsten Kepler-Forum in zwei Jahren evaluiert, sodass wir in feste Entwicklungszyklen eintreten. Ich danke besonders den beteiligten Eltern sowie Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement an so wichtiger Stelle.
Für das nahende Weihnachtsfest, die Zeit zwischen den Jahren und den unmittelbaren Jahresbeginn wünsche ich euch und Ihnen besinnliche Stunden, Zeit innezuhalten und die Kraft, die Dinge wertzuschätzen, für die man sich im Alltag zu selten dankbar zeigt.
Ein gesegnetes Weihnachtsfest Ihnen und euch allen!
Paul Deuschle
Schulleiter