1. Kepler-Forum
Schulentwicklung mit Lehrern, mit Schülern und Eltern?! Machen wir!
Am Montag, dem 06.01.205, fand nach langer Vorbereitungsphase erstmalig unser Kepler-Forum zur Schulentwicklung statt. Das gesamte Kollegium trat mit Elternvertretern und Klassensprechern, ca. 120 Personen in Gänze, in den intensiven und ganztägigen Austausch zu großen und kleinen Zielen der Entwicklung unserer Schule für die kommenden zwei Jahre.
Ausgangspunkt bildete das Leitbild, das sich die Schulgemeinschaft mit Ausgang des vergangenen Schuljahres im Sommer 2024 nach ca. einjähriger Erarbeitungsphase unter Beteiligung aller schulinterner Gremien gab. Es war von Beginn an unser Anspruch, das Leitbild inklusiv mit Leben zu erfüllen und die Schule in seinem Sinne weiterzuentwickeln. Aus diesem Leitbild heraus wurden folgerichtig für den 06.01.2025 Workshops abgeleitet, in welche sich die Teilnehmer des Forums vorab digital einwählen konnten. Auf der Basis der Arbeitsergebnisse durften dann alle Teilnehmer gemeinsam priorisieren, welche zwei großen Entwicklungsziele angegangen werden sollen; in unserem Fall: Rhythmisierung und Demokratieerziehung/Mitwirkung. Kleinere und schneller umsetzbare Ziele beschäftigen sich mit folgenden Arbeitstiteln: einem Spendenlauf, einer Kepler-„Sternwarte“, dem Merchandising, Schüler-Patenprojekten, Erasmus-Kurzzeitprojekten und einem Abend der Wissenschaften.
Für die gesamte und äußerst verlässliche Vorbereitung sowie Durchführung ist an dieser Stelle maßgeblich Frau Jannasch, unserer Beauftragten für Schulentwicklung (Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben), zu danken. Das Unterfangen eines Schulentwicklungsforums wurde in den Grundzügen mit bewährter Unterstützung durch Frau Kilian und Frau Krellig vorgeplant, sodass wir eine sehr strukturierte und verlässliche Vorbereitung des Forums erleben durften. Ich selbst hatte Vorerfahrungen eines vergleichbaren Vorgehens aus meiner Zeit am Gymnasium Süderelbe; es hat mich sehr gefreut, diese Ansätze nun an der Kepler-Schule weiterzuentwickeln.
Der Tag war geprägt vom Geist, miteinander Dinge auszuhandeln und Ressourcen, die auch bei uns in beschränkter Art und Weise vorhanden sind, zielgerichtet und realistisch einzusetzen. Es durfte zunächst weit gedacht und geträumt werden, um dann im zweiten Teil des Forums aber auch konkrete Fahrpläne und Zuständigkeiten für die Umsetzung der Ziele zu erarbeiten. Das nächste Forum in zwei Jahren wird dann mit einer Bestandsaufnahme der (Nicht-)Erfüllung der Ziele starten. Natürlich wurde auch gemeinsam Mittag gegessen.
In dem Bewusstsein, dass die Arbeit nun erst richtig losgeht, bin ich auch ganz persönlich dankbar für den Geist dieses Tages, den es auf den nun zu beschreitenden Wegen zu bewahren gilt. Der große Vorteil unseres Vorgehens ist, dass trotz aller Aufwände in der Planung ein großer Konsens im Rahmen der Priorisierung für Schulentwicklung gelegt wurde. Nebenbei wird auch das Rollenverständnis und die Wirksamkeit für Rollenträger der verschiedenen Gremien gestärkt. Für das Kollegium bedeutet es auch ein kleines Stück des Abgebens; und die Erkenntnis, dass das guttun kann. Für den Tag des Forums sei mir bereits hier und heute daher ein großes DANKE gestattet.
Paul Deuschle
Schulleiter
Bilder: Thomas Langer