Weitere Beiträge

  • Projekttage: Leben in der Diktatur

    Projekttage: Leben in der Diktatur

    Im Rahmen von zwei Projekttagen im Fach GRW haben sich die 9b und 9c mit dem Alltag in einer Diktatur, speziell in der DDR, beschäftigt. Der Zeitzeuge Hans-Peter Spitzner und seine Tochter Peggy Spitzner erzählten eindrücklich von ihrem Leben in der DDR zwischen Anpassungsdruck und Opposition. Im August 1989 flohen sie mithilfe eines amerikanischen GIs…

  • Stadtteilführung zu Erinnerungskultur in Kleinzschocher

    Stadtteilführung zu Erinnerungskultur in Kleinzschocher

    Am 26.08.2025 hat der Grundkurs Geschichte einen selbstorganisierten Rundgang zu Erinnerungskultur im Stadtteil Kleinzschocher unternommen. Wir haben uns gefragt, wie sichtbar Erinnerungsorte im Stadtteil sind auf welchem Stand die Erinnerungskultur in Kleinzschocher ist: Welche Erinnerungsorte gibt es? Wie sichtbar ist die NS-Vergangenheit im Stadtteilbild und welche Initiativen widmen diesem Thema ihre Aufmerksamkeit? Vorab haben wir…

  • Kommunalpolitisches Planspiel

    Kommunalpolitisches Planspiel

    Im Rahmen des GRW-Unterrichts fand am 2. Oktober wieder das Kommunalpolitische Planspiel im Neuen Rathaus. Diesmal nahm die Klasse 9b mit Herrn Buchmann teil. In Schüler-Fraktionen beschäftigten sich die Schüler mit aktuellen kommunalen Themen wie dem Klimanotstand. In Fraktions- und Ausschusssitzungen sowie der finalen Ratssitzung wurden Meinungen gebildet und Diskussionen ausgetragen. Echte Kommunalpolitiker wie Stadtrat…

  • Ergebnisse der Juniorwahl

    Ergebnisse der Juniorwahl

    Im Vorfeld der Landtagswahl in Sachsen fand am 30. August die Juniorwahl an unserer Schule statt. Über 200 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 beteiligten sich an ihr, was einer Wahlbeteiligung von 60,45 % entsprach. Das Projekt, angebunden an den GRW-Unterricht, soll das Verständnis für Wahlen als wichtiges Mittel der Beteiligung in demokratischen Systemen vertiefen. Ganz praktisch wird der Wahlvorgang simuliert. Schüler aus verschiedenen Klassenstufen haben sich zudem an der Organisation und Durchführung sowie Auszählung beteiligt. Die GRW-Lehrer werten die Wahlergebnisse, die hier dargestellt sind, gemeinsam mit den Ergebnissen der Landtagswahl vom 1. September in ihrem Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern aus.

    Nachfolgend findet ihr die Ergebnisse aus Erst- und Zweitstimme:

  • Wahl des JuPa: 22. bis 29. März

    Wahl des JuPa: 22. bis 29. März

    Vom 22. bis 29. März haben alle 14- bis 21-Jährigen die Möglichkeit, ihre Stimmen zur Wahl des Leipziger Jugendparlamentes abzugeben. Was ihr dafür tun müsst? Ganz einfach: Ihr habt per Post eine Wahlbenachrichtigung erhalten, darauf findet ihr einen Link. Öffnet den Link und gebt euren persönlichen Zugangscode ein. Schon seht ihr euren digitalen „Stimmzettel“. Jeder…