Weitere Beiträge

  • Abitur 2023

    Abitur 2023

    68 Abiturienten erhielten am Freitag ihre Abiturzeugnisse in einer festlichen Veranstaltung im Hörsaal der Sportfakultät der Universität Leipzig. 12 Abiturienten schlossen ihre schulische Ausbildung mit einem Durchschnitt von 1,5 und besser ab. Helen Ulitzka, Pascal Setzer und Niclas Voigt erreichten sogar die Traumnote 1,0. Die künstlerische Umrahmung wurde durch das Bläserteam unter Leitung von Frau…

  • Reise in die Antike

    Reise in die Antike

    Im Jahre 171 n. Chr. errichteten römische Soldaten, Steinmetze und Sklaven ein imposantes Kastell am natürlichen Limes Donau. – Castra Regina!Die Lateiner der Klasse 8 sind aufgebrochen ihre Spuren zu entdecken… und wurden fündig. Tonnenschwere Quaderblöcke zur uneinnehmbaren Festung aufgetürmt, Römische Soldaten, die von ihrem Alltag berichten,  Schätze, Kleidung, Gottheiten, Essen vom heißen Stein und…

  • Grüße vom Kanupark

    Grüße vom Kanupark

    Am 24.5. fand wieder das MITGAS Schüler Rafting im Kanupark am Markkleeberger See statt. Eine Auswahl von Schülerinnen und Schüler des sportlichen Profils der Jahrgangsstufe 8 und 9 vertraten dabei das Kepler-Gymnasium. Beim ersten Durchlauf belegte unser Team (Friedrich Engelmann, Matheo Sarnow, Juri Heyroth, Lara Marci, Lola Kreuzer und Klara Geisenhainer) dank einer überragenden Teamleistung…

  • LEIPZIG macht MINT 2019: Kepler-Schüler sind dabei!

    LEIPZIG macht MINT 2019: Kepler-Schüler sind dabei!

    Am 8. März war es endlich soweit. 16 ausgewählte Schüler aus vier achten Klassen saßen schon weit vor Vorlesungsbeginn im großen Hörsaal der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Uni Leipzig. Die erste Vorlesung ihres Lebens begann und alle lauschten Herrn Prof. Oehme gespannt. „Licht und Farben“, also weißes Licht, additive und subtraktive Farbmischung, Leuchtdioden, farbige Schatten, Farbkontraste standen im Focus. Besonders beindruckend fanden wir alle die farbigen Nachbilder die Augen und Gehirn produzieren, wenn man die Farben gar nicht mehr gezeigt bekommt.
    Anschließend ging es in verschiedenen Workshops weiter. Die Schüler wählten verschiedene Themen aus, wie z.B. Einsatz von Minidrohnen, Bier – eine chemische Verführung, eine kleine praktische Einführung in die Robotik … Alle Schüler schlugen sich in der angewandten Wissenschaft erfolgreich.

    Ein super interessanter NAWI-Tag gestaltet von der Uni und ihren Wissenschaftspartnern.

    Davon könnte es mehr geben!
    I. Wobst

  • Auf den Spuren der Klassiker

    Auf den Spuren der Klassiker

    Die beiden Deutsch-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 12 haben einen Tag in Weimar genossen. Begleitet von schönster Septembersonne flanierten wir wie einst Herzogin Anna Amalia von ihrem „Witwensitz“ am Theaterplatz über die Esplanande zu Goethes Wohnhaus und bis hinein in den Park an der Ilm und spürten dem Leben um 1800 nach. Mit Audioguide und individuellen Erklärungen…