Weitere Beiträge

  • Volles Haus zum Abend der offenen Tür

    Volles Haus zum Abend der offenen Tür

    Großer Besucherandrang herrschte am Freitag, dem 17. Januar 2020, bei unserem Abend der offenen Tür. Das Keplergymnasium präsentierte sein umfangreiches Schulprofil von der UNESCO-Arbeit bis hin zu zahlreichen Unterrichts- und außerunterrichtlichen Projekten. Besonderes Interesse erregten die Science Shows der Physiker und Chemiker. Unser Gymnasium stellte sich dabei auch als Schulgemeinschaft dar, indem der Schülerrat und…

  • UNESCO-Camp

    UNESCO-Camp

    Das kulturelle Erbe von Żagań Am Montag ging es für uns Teilnehmenden des UNESCO-Camps 2023 früh zum Leipziger Hauptbahnhof. Von dort aus starteten wir eine entspannte Zugfahrt durch idyllische Landschaften Richtung Polen, genauer gesagt nach Żagań. Dort angekommen, liefen wir zur Schule der polnischen Teilnehmenden, wo es Mittagessen gab. Im Anschluss daran ging es zu…

  • Die 6d auf Waldrallye

    Die 6d auf Waldrallye

    Die Klasse 6d besuchte am Montag, den 12.10. die Auwaldstation in Lützschena und löste bei einer Waldrallye vielfältige Aufgaben, die dem Ziel „Teambuilding“ gewidmet waren. Zum Schluss gab es einen Schatz – ein herzliches Dankeschön an die Eltern!

  • Geografiewettbewerb am Kepler

    Geografiewettbewerb am Kepler

    Heute fand die erste Runde des diesjährigen Diercke-Geografiewettbewerbs an unserem Gymnasium statt. Zahlreiche Schüler der 7. bis 10. Klassen haben sich daran beteiligt. Für die Schüler der 5. und 6. Klassen gab es einen Fragebogen der Diecke-Wissensjunioren. Wir wünschen allen Teilnehmern maximale Erfolge und drücken die Daumen. Die besten Teilnehmer werden zur 2. Runde im…

  • Update zu #KeplerStratos

    Update zu #KeplerStratos

    Es hat funktioniert! Am 04. Juli 2019 konnten wir endlich erfolgreich unseren Stratosphärenballon starten. Mittlerweile gibt es im Internet eine Vielzahl von Bildmaterial und Berichten darüber zu finden. Die wichtigsten Informationen haben wir hier für euch zusammengestellt. Dort sind auch erste Videoaufnahmen aus der Stratosphäre zu finden.

    Den Video-Bericht des MDR, der auch im Fernsehn zu sehen war, findet ihr hier.