Weitere Beiträge

  • Patenschaft und finanzielle Unterstützung für Stolpersteine

    Patenschaft und finanzielle Unterstützung für Stolpersteine

    Liebe Schülerinnen und Schüler,liebe Lehrerinnen und Lehrer,liebe Eltern, Seit 2021 (Festjahr anlässlich 1700 Jahre jüdischer Kultur in Deutschland) haben sich die Mitglieder der UNESCO-AG intensiv mit dem Schicksal der Familie Nemann auseinandergesetzt.Als Höhepunkt der kooperativen Projektarbeit mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V. werden am 14. September 2022 von 11:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr in der Christianstraße…

  • 1. Kepler-Forum

    1. Kepler-Forum

    Schulentwicklung mit Lehrern, mit Schülern und Eltern?! Machen wir! Am Montag, dem 06.01.205, fand nach langer Vorbereitungsphase erstmalig unser Kepler-Forum zur Schulentwicklung statt. Das gesamte Kollegium trat mit Elternvertretern und Klassensprechern, ca. 120 Personen in Gänze, in den intensiven und ganztägigen Austausch zu großen und kleinen Zielen der Entwicklung unserer Schule für die kommenden zwei…

  • Filmteam im Haus

    Filmteam im Haus

    Unsere Schule ist zur Zeit Kulisse für die RTL-Serie „Der Lehrer“. Dadurch entstehen einige Einschränkungen in der Nutzung der Räume. Die „Störungen“ im Ablauf werden gering sein. Herr Deuschle hat sich das „Schulleiterbüro“ angesehen und ist auf Tuchfühlung mit dem Hauptdarsteller gegangen.

  • Besuch des Science-Slam

    Besuch des Science-Slam

    Wie spannende Vorträge aussehen, kann man Schülern zwar im Unterricht vermitteln, aber das Erleben jener ist dann doch nochmal etwas anderes. Initiiert durch Herrn Knape trafen sich Teile des LK Physik zum Leipziger Science Slam im Werk 2. Unvoreingenommen ließen wir uns überraschen und hatten einen äußerst aufschlussreichen Abend. Beim Science-Slam stellen Jungwissenschaftler ihre Arbeit…

  • Juniorwahlen am Kepler

    Juniorwahlen am Kepler

    Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse waren in der Woche vom 03.06. bis 07.06.2024 dazu aufgefordert, ihre Stimme im Rahmen des Projekts „Juniorwahlen“ für die Wahl zum Europäischen Parlament abzugeben. Unter der Aufsicht des GRW-Kurses der Jahrgangsstufe 11 konnte so erstmalig das Wählen erfahren und geübt werden. Bei einer Wahlbeteiligung von knapp 35% kam…