Weitere Beiträge

  • Kommunalpolitisches Planspiel

    Kommunalpolitisches Planspiel

    Im Rahmen des GRW-Unterrichts fand am 2. Oktober wieder das Kommunalpolitische Planspiel im Neuen Rathaus. Diesmal nahm die Klasse 9b mit Herrn Buchmann teil. In Schüler-Fraktionen beschäftigten sich die Schüler mit aktuellen kommunalen Themen wie dem Klimanotstand. In Fraktions- und Ausschusssitzungen sowie der finalen Ratssitzung wurden Meinungen gebildet und Diskussionen ausgetragen. Echte Kommunalpolitiker wie Stadtrat…

  • Schuldelegation aus Südkorea besuchte das Kepler

    Schuldelegation aus Südkorea besuchte das Kepler

    Unter dem Motto ‚Internationaler Austausch für Demokratie, Menschenrechte und friedliche Vereinigung‘ besuchte am 15.02.24 eine Schülerdelegation aus der südkoreanischen Stadt Gwangju unsere Schule. Die 20 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 16 und 18 Jahren, die in Gwangju verschiedene Schulen besuchen, hatten sich im Vorfeld für die Reise nach Europa beworben und erfolgreich einen Auswahlprozess…

  • Erinnerung an „9/11“

    Erinnerung an „9/11“

    Zum Abschluss des Schuljahres war das Gewi-Profil der 9. Klasse gestern im Panometer und schaute sich die Ausstellung „NY 9/11“ an.Der größte Terroranschlag der Geschichte am 11. September 2001 in New York und Washington kostete fast 3000 Menschen das Leben und löste u.a. den „Krieg gegen den Terror“ in Afghanistan aus.Im nächsten Schuljahr wird das…

  • Nur noch kurz die Welt retten…

    Nur noch kurz die Welt retten…

    Das ist das Motto beim Planspiel Pol&IS (Politik & Internationale Sicherheit). In dieser Woche nahm unsere Schule wieder daran teil. Freiwillige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 fuhren dafür zu einem viertägigen Seminar nach Klingenthal/Vogtland. Bei Pol&IS haben die Teilnehmer die Aufgabe, in verschiedenen Rollen als Regierungschef, Staatsminister oder Wirtschaftsminister verschiedener Weltregionen sowie…

  • Juniorwahlen am Kepler

    Juniorwahlen am Kepler

    Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse waren in der Woche vom 03.06. bis 07.06.2024 dazu aufgefordert, ihre Stimme im Rahmen des Projekts „Juniorwahlen“ für die Wahl zum Europäischen Parlament abzugeben. Unter der Aufsicht des GRW-Kurses der Jahrgangsstufe 11 konnte so erstmalig das Wählen erfahren und geübt werden. Bei einer Wahlbeteiligung von knapp 35% kam…