Was sind UNESCO-Projektschulen?
Zum internationalen Netzwerk der UNESCO-Projektschulen gehören aktuell rund 10 000 Schulen aller Schularten und -formen in über 180 Ländern.
Im Freistaat Sachsen gibt es 13 UNESCO-Projektschulen, die ihr Schulleben nach innen und nach außen in besonderer Weise an den Zielen und Grundsätzen der UNESCO ausrichten:
Die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) wurde als eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit dem Ziel gegründet, „durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern auf den Gebieten der Erziehung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen, um in der ganzen Welt die Achtung vor Recht und Gerechtigkeit, vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten zu stärken.“
(Artikel I Absatz 1 der Verfassung der UNESCO)
Sowohl der „normale“ Unterricht, als auch Projekte und Aktionen richten sich an interkulturellem Lernen und internationaler Verständigung, an Nachhaltigkeit, an Kooperationen und an Offenheit gegenüber Themen und Ideen aus. Dabei sind alle am Schulleben Beteiligte involviert.
Themenschwerpunkte
Die UNESCO-Projektschulen haben folgende Themenschwerpunkte:
digitaler Unterricht
digitale Klassenräume
digitale Prävention
Robotik-GTA
Das UNESCO-Profil des JKG Leipzig
Alle am Schulleben des Johannes-Kepler-Gymnasiums Leipzig Beteiligten bekennen sich zu den Grundsätzen der UNESCO, zu den Zielen der UNESCO-Projekt-Schulen und binden diese in ihre engagierte Arbeit ein.
- Verankerung der UNESCO-Orientierung im Schulprogramm
- Menschenrechts- und Demokratieerziehung
- Interkulturelles Lernen, Zusammenleben in Vielfalt
- Welterbeerziehung
- Kooperationspartner

weitere Beiträge
-
Schülerinnen und Schüler aus Südkorea auf Stippvisite am Kepler
Am 23.09.2025 besuchte unserer Schule eine Delegation von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Gwangju Automation Equipment Meister High School. Die Schule ist spezialisiert auf die Ausbildung von Fachkräften in den Bereichen Motorik, Maschinenbau, IT und künstlicher Intelligenz. Der Schwerpunkt…
-
Schüler aus Klasse 10 zum Austausch in Malawi
Seit 2018 besteht die Partnerschaft mit der malawischen Schule „The Beautiful Gate Academy“. Am Sonntag starteten 8 Schülerinnen und Schüler mit Frau Heinig und Herrn Schröder nach Malawi. Im Blogbeitrag können Sie/könnt Ihr die Erlebnisse der Schülerinnen und Schüler verfolgen.
-
Spendenlauf 2025
Am 9. September 2025 fand zum ersten Mal seit 2019 wieder ein Spendenlauf statt. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten sich Sponsoren gesucht und rannten im Volkspark Kleinzschocher, um möglichst viele Spenden für drei gute Zwecke zu bekommen: den Förderverein, ein…
-
UNESCO-Projekttage 2025 – gemeinsam aktiv für die Zukunft
Am 23. und 24. Juni 2025 fanden an unserer Schule die diesjährigen UNESCO-Projekttage statt – ganz im Zeichen der Agenda 2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele. Zwei Tage lang arbeiteten unsere Schülerinnen und Schüler klassenübergreifend in vielfältigen Workshops zusammen, um wichtige…
-
Besuch aus Äthiopien am Johannes-Kepler-Gymnasium
Am 24.06.2025 kamen Schüler der Deutschen Botschaftsschule aus Addis-Abeba einen Tag lang an unsere Schule für einen Workshop im Rahmen der UNESCO-Projekttage. Zuerst haben wir eine Vorstellungsrunde und Spiele zum Kennenlernen durchgeführt. Danach unterhielten wir uns in kleineren Gruppen über…
-
Young Climate Action for World Heritage – Polenaustausch mit dem Liceum in Żagań
Vom 10. bis 13. Juni reisten 15 Schülerinnen und Schüler unserer achten Klassen mit dem Zug nach Żagań (Polen) – unterstützt durch das Erasmus+ Programm im Rahmen eines Projekts zur „Young Climate Action for World Heritage“. Ziel der Reise war…