Newsletter Nr. 5 – Juni 2025
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
kurz vor den Sommerferien möchte ich nicht versäumen, Ihnen und euch wieder einen kleinen Einblick in das schulische Leben der letzten Monate zu gewähren. Viele Dinge fänden sonst kaum Erwähnung: So erfahren Sie hier vielleicht erstmalig, dass unsere Blech- und Löt-AG derzeitig an einem Modell der Akropolis arbeitet. Und falls Sie in letzter Zeit nicht im Altbau unterwegs waren, lesen Sie vielleicht auch zum ersten Mal, dass Frau Gräf mit Schülerinnen und Schülern des elften Jahrgangs die Treppen gestaltet hat, wie Sie dem beigefügten Bild entnehmen können.

Besonders gefreut hat mich im Frühjahr der große Erfolg unserer Schülerstaffel beim Schülermarathon Leipzig. Auch wenn ich sportlich keinen Beitrag leisten konnte, habe ich hinter den Kulissen durchaus mitgefiebert. Abermalige Gratulation an dieser Stelle; das übergebene Trikot hat einen Ehrenplatz erhalten! Viele spannende weitere Wettbewerbe, Aktivitäten, Fahrten und (Präventions-)Projekte, über die Sie sich ebenfalls auf der Website informieren können, standen neben den Anforderungen der Abiturprüfungsorganisation an. Für letztere danke ich allen involvierten Kolleginnen und Kollegen (insbesondere) für die aufwendigen und oft kurzfristigen Korrekturen. Frau Mitschke gratuliere ich zur erfolgreichen und verlässlichen Organisation ihres „1. Abiturjahrgangs“ in neuer Funktion; herzlichen Dank! Am Samstag, dem 21. Juni, übergeben wir nun abermals feierlich in der Taborkirche die Zeugnisse in äußerst würdigem Rahmen. Darüber hinaus waren unsere französischen Austauschpartner zu Gast und es fand ein Gegenbesuch in Paris statt. Ich bedanke mich vor allem bei allen Gastfamilien für die aufgebrachte Bereitschaft, Gäste bei sich aufzunehmen.
Zur Bilanzierung eines Schuljahres gehört auch, dass man systemische Erfolge würdigt. Mit dem erstmalig durchgeführten Kepler-Forum ist uns der konsequente Einstieg in systematische und wiederkehrende Schulentwicklung gelungen: In verschiedenen Arbeits- und Projektgruppen wird nun an der Umsetzung der eigenen Zielsetzungen gearbeitet. Konsequent ist dieser Einstieg, weil wir uns vor einem Jahr ein Leitbild gegeben haben, dessen Umsetzung in die Praxis wir nun schrittweise angehen. Und dabei bleiben wir progressiv auch über unsere Entwicklungsaufträge hinaus am Ball: Frau Jannasch und Frau Reinhardt – zuständig für Schul- und Unterrichtsentwicklung – haben sich erfolgreich für die Teilnahme am Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises beworben. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg; ich bin stolz und freue mich auf die Impulse, die Sie uns geben werden.
Am 28.05.2025 fand in Leipzig das Turnfest statt. Die Schule und der Unterricht wurden an jenem Tag in den Fernunterricht ausgelagert. Alle Mitglieder der erweiterten Schulleitung begaben sich bei dieser Gelegenheit in Klausur außer Haus. In Grimma in direkter Umgebung der Mulde setzten wir uns einen ganzen Tag lang mit Formen unserer Zusammenarbeit auseinander. Ich bin sehr zuversichtlich, dass auch aus diesem Tag wieder ein Schritt erwachsen wird, der uns als Team voranbringt. Ich danke allen Mitgliedern der erweiterten Schulleitung für Ihren Einsatz an so vielen Stellen; insbesondere Herrn Schürer möchte ich herausheben, der in sehr dynamischen Zeiten und volatilen Umgebungen die nicht enden wollenden planerischen Herausforderungen stets in Ruhe angeht.
Danken möchte ich an dieser Stelle neben den Kolleginnen und Kollegen vier Menschen, die unersetzlich für den erfolgreichen Ablauf des schulischen Alltags sind. Worte können die Leistung unserer beiden Schulsachbearbeiterinnen, Frau Antons und Frau Havensteins, sowie unserer beiden Hausmeister, Herr Boses und Herr Schinkes, nur eingeschränkt würdigen. Ich erlaube mir trotzdem einen Versuch: Danke für Ihren unermüdlichen Einsatz an so wichtigen Stellen; sei es im Trubel des Sekretariats oder in den Mühen der Ebene des Altbaus! Wir danken darüber hinaus Frau Azendorf, Herrn Binder und Herrn Langfeldt für Ihren Einsatz an unserer Schule. Für die neuen Aufgaben wünschen wir Ihnen von Herzen alles Gute!
Wir freuen uns auf zahlreiche neue Kolleginnen und Kollegen, die uns mit ganz unterschiedlichen Fachkombinationen und in unterschiedlichen Funktionen unterstützen werden. Insbesondere über die gelungene Nachbesetzung der Fachleitung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereiches sind wir sehr froh; die Schulleitung ist damit ab August wieder vollzählig. Ferner freuen wir uns auf vier volle Klassen im neu zu bildenden fünften Jahrgang. Über eine weiterhin erhöhte Nachfragesituation unserer Schule bin ich auch persönlich sehr glücklich; und natürlich ist eine neue Generation an Kepler-Schülerinnen und -Schülern immer auch eine Form der Erneuerung und Chance.
Darüber hinaus wirft das neue Schuljahr auch inhaltlich bereits seine Schatten voraus. Am 26.05.2026 liegt z. B. unser beweglicher Ferientag, am 09.09.2025 findet bei hoffentlich passendem Wetter unser Leichtathletik-Sportfest und daran gekoppelt ein Spendenlauf statt. Die Schulkonferenz hat sich auf ihrer letzten Sitzung des Schuljahres neben Beschlüssen für ein angepasstes GTA-Konzept und einem Haushalt u. a. dafür ausgesprochen, dass ein Drittel der Einnahmen des erwähnten Spendenlaufs für unser Kooperationsprojekt mit der Elfenbeinküste Verwendung findet. Weitere Drittel gehen an den Förderverein unserer Schule und werden vom Schülerrat für Anschaffungen verwendet. Ich freue mich auf diesen Tag, der sicherlich auch von gemeinschaftsförderlichem Klima geprägt sein wird. Ich würde mich freuen, wenn Sie unseren Lauf auch mit Klein- und Kleinstspenden unterstützen! Frau Decker bin ich für Ihre Mühen im Zusammenhang mit der Organisation sehr dankbar.
Ein weiterer wichtiger Beschluss wurde in den Gremien getroffen: Ab dem 01.08.2025 findet eine neue Hausordnung Anwendung. Mehrere Dinge wurden angepasst; u.a. die Handynutzung in den Pausen. Ab dem neuen Schuljahr dürfen diese ab dem 10. Jahrgang verwendet werden. Ich bitte Sie und euch, sich mit der neuen Hausordnung auf der Website vertraut zu machen, damit wir sie verlässlich implementieren können.
Für die nun nahenden Sommerferien wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern besondere Erlebnisse bei gutem Wetter; vielleicht gelingen diese Erlebnisse auch ganz bewusst ohne digitales Endgerät. Das wäre jedenfalls mein Wunsch für und an euch, den ich gern mit einem Augenzwinkern versehe. Allen Kolleginnen und Kollegen wünsche ich maximale Erholung und die Zeit für die Menschen und Dinge, die sonst zu wenig Aufmerksamkeit im Alltag erfahren. Machen Sie Dinge, die Ihnen guttun und kommen Sie gesund und munter wieder zurück aus den Ferien. Und: Gemäß unserem Namenspatron Johannes Kepler, der in 100 kleinen Freuden mehr Wert sah als in einer großen, wünsche ich Ihnen und euch, dass man den Zauber der kleinen Freuden erkennen möge.
Und falls Sie und ihr die Kraft aufbringt, jemandem „da draußen“ ein sommerliches Lächeln abzuringen, lassen Sie die Chance nicht verstreichen!
Paul Deuschle
Schulleiter